Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 185872778917  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Aiperturmstraße
Hausnummer: 10
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 151
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0000° nördliche Breite, 9,1413° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Aiperturmstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Vorstadt 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune, Vorstadt 11 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 12 (74354 Besigheim)
Scheune , Vorstadt 13 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 15 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 16 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 17 (74354 Besigheim)
Backhaus, Vorstadt 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 19 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 20 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 23 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 25 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune, Vorstadt 27 (74354 Besigheim)
Abgegangene Salpeterhütte, Vorstadt 28a (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 9 (74354 Besigheim)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Schmales, dreigeschossiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 151) mit Verblattungen in Ecklage (Aiperturmstraße/Kirchstraße), mit Kellergewölbe und Giebeldach, Rundbogentor. Laut LDA stammt der Kern des Gebäudes aus dem 15./16. Jahrhundert. Das Haus steht in baulichem Zusammenhang mit dem Nachbargebäude Aiperturmstraße 8, das noch um die Jahrhundertwende als dessen "Anbau" (Nr. 151A) verzeichnet war. Im EG und OG sollen einst Verbindungstüren zwischen den beiden Gebäuden vorhanden gewesen sein.

Nach Olga Duschek ("Besigheimer Chronik") soll sich noch vor dem 2. Weltkrieg an einem abgerissenen Balken des Hauses Aiperturmstraße die Jahreszahl "1435" befunden haben, was möglicherweise ein Hinweis auf das Baujahr gewesen sein könnte. Jedenfalls gehört das Gebäude mit zur ältesten Bausubstanz im Besigheimer Stadtkern und kann auch von der Fachwerkskonstruktion her ins 15. Jahrhundert datiert werden.


1. Bauphase:
(1494)
Das älteste erhaltene Lagerbuch der Vogtei nennt in diesem Bereich ein Gebäude als "Anstösser", welches damals als "Conrat Schniders Huß" bezeichnet wird. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1569)
Das Lagerbuch nennt in diesem Bereich "Wendel Siglins" Hofreite. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1596)
Nach dem Kaufvertrag vom 8. März 1596 verkauft "der Erenhafft und Fürnehm Michel Groß, genant Stuz, Burger zue Besigkheim und Keller zu Hessigheim für sich und seine Erben ... dem Ersamen Leonhardt Scheffern, auch Burger zue Besigkheim und allen seinen Erben ... sein Hauß und Hofraithin zu Besigkheim in der Statt, uff der Enzseithen, zwischen beeden Rörbronnen (am Marktplatz und seine Erben der Einmündung zur Entengasse), am Eckh an der Strassen, an Michel Wörner und Melchior Buschlern, beeder Beckhen Heußern gelegen, sampt der Müstgruben und dem Keller darunder mit allen seinen Zugehörden für zinsfrey und ledig und eigen ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1660)
Der Metzger Leonhardt Röser besitzt: "Ain Behausung, und Keller, unden am Marckht, zwischen Joseph Holderbuschen (dann: Ihm selbsten) und Hans Mayenbergers Wittib". Dazu gehört ihm: "Ain Hoffstatth und Keller darund, underhalb Marckhts, zwischen Hans Georg Kochen (dann: Hans Wilhelm Greysen) und ihm selbsten ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1702)
Herr Seitz verkauft an den "Grimpler" (Krämer) jung Hans Fellger: "Eine Behausung und Keller samt einem Platz dabey, undt (unden) am Marckt, zwischen der Straßen und Hans Wilhelm Greißen, stoßt hinden auf Herrn Bürgermeister Seitzen ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Enz Seite. Mitten in der Stadt. In der Aiperthurn Straß. Nr. 151 Ein Haus, und Keller, das obere Eck Haus im obern Reyhen der Aiperthurn Straß an der Chaussee gegen über von Nr. 171". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1884)
Der Anteil des Christian Güthle wird verkauft an Jacob Joos, Johannes Sohn. Dieser verkauft weiter an den Weingärtner Gottlob Güthle, Josefs Sohn.
Beschreibung im Güterbuch: "Nr. 151 Ein dreistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller und dreistockigem Anbau an das Haus (98 qm) und gegen dieses ohne eigene Wand, Hof südlich (49 qm), Dungstätte östlich (6 qm), Winkel mit Nr. 152 gemeinschaftlich (13 qm), Winkel mit Nr. 150 gemeinschaftlich (0,6 qm), mitten in der Stadt, an der Hauptortsstraße, neben Gotthold Hauck, Bäcker, und Wilhelm Schnell". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
Schnider, Conrat
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
Pfister, Lux
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Weckh, Claus
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Siglin, Wendel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Haus, Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

5. Besitzer:in:
(1587 - 1596)
Groß, Michel
Bemerkung Familie:
gen. Stutz, Ehefrau heißt Genoveva
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Kellerküfer
  • Stadtschreiber
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

6. Besitzer:in:
(1596 - 1628)
Scheffern, Leonhardt
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus, Hof
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

7. Besitzer:in:
(1628 - 1660)
Schäfer, Lienhardt
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
(Lagerbuch)
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1660 - 1695)
Röser, Leonhardt
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

9. Besitzer:in:
(1695 - 1702)
Seitz, Balthas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Rösers Erben
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Kronenwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1702 - 1732)
Fellger, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hans Seitz
Beschreibung:
Haus, Keller, Hof
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaufmann (Gimpel)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

11. Besitzer:in:
(1732)
Fellger, Hans
Bemerkung Familie:
Vater von Johannes u. Johann Michael Fellger
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1732 - 1737)
Fellger, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn von Hans Felger
Bemerkung Besitz:
Steuer für 1/2, aber nicht zu eigen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1737)
Fellger, Johann Michael
Bemerkung Familie:
Sohn von Hans Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt 1/3 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1737)
Fellger, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn von Hans Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt 2/3 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1737 - 1791)
Fellger, Johann Michael
Bemerkung Familie:
Sohn von Hans Fellger
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Johannes
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1791)
Fellger, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Michael Fellger
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1791)
Fellger, Johann Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Michael Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1791 - 1838)
Fellger, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Michael Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1838)
Fellger, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Conrad Fellger
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1838 - 1849)
Fellger, Jacob Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Conrad Fellger
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1849)
Fellger, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Conrad Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1849 - 1852)
Fellger, Jacob Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Conrad Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1852)
Pfaff, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Jacob Friedrichs Erben
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1852 - 1862)
Zeyhle, Gottliebin
Bemerkung Familie:
ledig, Schwägerin von Christin Pfaff
Bemerkung Besitz:
kauft von Jacob Friedrichs Erben
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1862 - 1870)
Pfaff, Katharine
Bemerkung Familie:
geb. Zeyhle, Schwester der Gottliebin Zeyhle
Bemerkung Besitz:
erbt von Gottliebin Zeyhle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

26. Besitzer:in:
(1870)
Fellger, Johannes, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johannes Fellger
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

27. Besitzer:in:
(1870 - 1871)
Joos, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Christian Friedrich Joos, Tochter des Johannes Fellger
Bemerkung Besitz:
erbt von Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

28. Besitzer:in:
(1871)
Pfaff, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Christian Pfaff
Bemerkung Besitz:
erbt aus Nachlass Katharine Pfaff
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

29. Besitzer:in:
(1871 - 1872)
Fellger, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil der Witwe Joos
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

30. Besitzer:in:
(1872 - 1873)
Güthle, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Josef Güthle
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil aus Gantmasse des Christian Fellger
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

31. Besitzer:in:
(1873 - 1880)
Güthle, Josef
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Christian Pfaff dessen Anteil
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

32. Besitzer:in:
(1880 - 1884)
Gühtle, Sara
Bemerkung Familie:
geb. Schüler, Witwe des Josef Güthle
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil von Josef Güthle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

33. Besitzer:in:
(1884)
Joos, Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn von Johannes Joos
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Christian Güthle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

34. Besitzer:in:
(1884)
Güthle, Gottlob
Bemerkung Familie:
Sohn des Josef Güthle
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil des Jacob Joos
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

Fotos

Abbildungsnachweis
Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (12.11.2007 - Denkmalpflegerischer Werteplan)
Abbildungsnachweis
Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Archiv Martin Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Fachwerkhaus, Erdgeschoss massiv verputzt, schmales Eckhaus mit stark vorkragenden Geschossen, steiles Satteldach, 15./16. Jahrhundert, 1989/90 Erneuerung der Fenster.
Nach dem Häuserbuch soll es vor 1939 noch einen mit 1435 bezeichneten Balken im Haus gegeben haben. Das teils verblattete Fachwerk könnte diesen verloren gegangenen Befund bestätigen.
Markant ist die zurückversetzte Position an der Straßenecke, die die Funktion der Aiperturmstraße als Hauptdurchfahrtsstraße bis um 1830 verdeutlicht.
Das im Kern noch spätmittelalterliche Fachwerkhaus zeichnet sich durch sein hohes Alter und das geschlossene Erscheinungsbild aus. Als einem der ältesten Fachwerkhäuser Besigheims kommt dem gut überlieferten Eckhaus, das städtebaulich durch seine schmale und gleichzeitig hohe Kubatur besonders prägend ist, eine hohe dokumentarische und exemplarische Bedeutung zu.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Verwendete Materialien
    • Holz
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode