Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [191210359451] Wohngebäude Wohngebäude

ID: 191210359451  /  Datum: 22.12.2005
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [191210359451] Wohngebäude Objektdaten

Straße: Kettengasse
Hausnummer: 21
Postleitzahl: 75031
Stadt-Teilort: Eppingen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8125026007
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [191210359451] Wohngebäude Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [191210359451] Wohngebäude Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [191210359451] Wohngebäude Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [191210359451] WohngebäudeBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der Gewölbekeller stellt wohl den älteste Gebäudeteil dar. Da er sich nicht unter dem
gesamten Gebäude erstreckt besteht die Möglichkeit, dass er auf eine Vorgänger-
Bebauung zurückgeht. Sein lagig ausgerichtetes Mauerwerk aus Hau- und Bruchsteinen
ließe sich noch ins 16. Jahrhundert einordnen. Das aufgehende Gebäude wurde nach der dendrochronologischen Datierung im Jahr 1702/03 (d) errichtet. Die rußgeschwärzten, naturkrummen Sparren mit den weiten Sparrenabständen sind noch jünger und datieren in die 1770/80er Jahre.


1. Bauphase:
(1550 - 1599)
Keller geht evtl. auf Vorgängerbebauung zurück (16. Jh.?)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1702 - 1703)
Erbauungsphase 1703 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1770 - 1780)
Dacherneuerung um 1780 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1800 - 1850)
Umbauphase Anfang 19. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [191210359451] WohngebäudeBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Westansicht des Gebäudes / Wohngebäude in 75031 Eppingen
Südliche Straßenanschicht / Wohngebäude in 75031 Eppingen

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Erstellung von Bestandsplänen.Dendrochronologische Datierung.

Beschreibung [191210359451] Wohngebäude Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das kleinbürgerliche Wohngebäude steht in der Kettengasse am südlichen Rand der
Eppinger Altstadt unweit der ehemaligen Stadtmauer und des Baches Elsenz. Die
Kettengasse verläuft als parallele Straße zur Altstadtstraße, welche wiederum als nahezu
kreisförmig verlaufende Straße den ältesten Ortskern Eppingens markiert. Die
Kettengasse ist somit als eine der frühesten Ortserweiterungen Eppingens anzusehen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit
Satteldach und westlich nebenstehendem, jüngerem Stallgebäude. Auf östlicher Seite
stößt das Gebäude mit seiner Giebelwand direkt an das Gebäude Steingasse 4. Südlich
verläuft in einem langgestreckten Bogen die Kettengasse und nördlich schließt sich - nur
getrennt durch einen schmalen unzugänglichen Bauwich bzw. Traufgasse - das
Wohngebäude Steingasse 2 an.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Erschlossen wird das Gebäude durch einen straßenseitigen Eingang, welcher über
mehrere Stufen direkt in den Hausflur führt. Vom westlich gelegenen Hof führt ein weiterer
Zugang in das Erdgeschoss des Gebäudes, welcher wohl ursprünglich den Zugang zu den
ökonomischen Nutzungen (Ställe, Werkstatt, etc.) im EG ermöglichte. Die Erschließung
des Kellers erfolgt ebenfalls über eine hofseitig gelegene Türe.
Innerhalb des Gebäudes erfolgt die Erschließung über einen östlich gelegenen Seitenflur.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das Gebäude weist augenscheinlich einen guten Erhaltungszustand auf. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren jedoch bereits alle Innenwände mit Gipskarton-Platten neu verkleidet und tapeziert, so dass keine entgültigen Aufschlüsse über die Erhaltung getroffen werden können.
Bestand/Ausstattung:
Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren alle Innenwände neu mit Gipskarton-Platten verkleidet und tapeziert. Historische Fenster und Türen sind nicht erhalten.

Konstruktionen [191210359451] Wohngebäude Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Staken
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Mischbau
    • Außenwand aus Stein
  • Decken
    • Balkendecke
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Verwendete Materialien
    • Stein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
Konstruktion/Material:
Untergeschoss und Erdgeschoss sind massiv gemauert. Die darüber liegende Konstruktion wurde als Fachwerk ausgebildet.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode