Rathausturm
ID:
195558031013
/
Datum:
22.06.2020
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 29 |
Postleitzahl: | 74821 |
Stadt-Teilort: | Mosbach |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8225058010 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Altes Rathaus, Hauptstraße 29 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Altes Rathaus, Hauptstraße 29 (74821 Mosbach)
Wohnhaus (74821 Mosbach, Hospitalgasse 10)
Haus Spiegel, Kronengasse 3 (74821 Mosbach)
Wohnhaus (74821 Mosbach, Hospitalgasse 10)
Haus Spiegel, Kronengasse 3 (74821 Mosbach)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Nach der dendrochronologischen Untersuchung datiert der Kernbestand des Rathausturms in die Jahre 1368/ 69 (d). Bei dem untersuchten Turm handelt es sich um den ehemaligen Chor- bzw. Glockenturm der für den Rathausbau abgebrochenen Cäcilienkapelle. 1566 (d/i) erfuhr der Turm eine Aufstockung und erhielt ein Dach.
1. Bauphase:
(1368 - 1369)
(1368 - 1369)
Kernbestand (d/i)
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
2. Bauphase:
(1566)
(1566)
Aufstockung mit Dach (i/d)
Betroffene Gebäudeteile:
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Der Rathausturm flankiert die östliche Giebelseite des Alten Rathauses zur Hauptstraße bzw. zum Marktplatz hin.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Mehrstöckiger Turm über rechteckigem Grundriss mit eingezogenem Obergeschoss, das vierseitig durch einen auf Konsolen getragenen Balkon mit Eisengeländer umfangen ist. Den oberen Abschluss bildet ein Kuppeldach mit Laterne.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Es handelt sich um den ehemaligen Chor- bzw. Glockenturm der ehem. Cäcilienkapelle, die für den Rathausbau abgebrochen wurde. Im Aufgehenden bis zur Glockenstube erhalten, handelt es sich darüber um eine jüngere Aufstockung.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Decken
- Balken-an-Balken-Decke
- Gewölbe
- Kreuzgewölbe
- Kreuzrippengewölbe
- Dachform
- Kuppeldach
- Laterne
Konstruktion/Material:
1. Turmebene
Das Erdgeschoss, ehem. Altarraum
Zum bauzeitlichen Bestand gehören auf dieser Ebene die Nord-, Ost- und Südwand, während die Westseite zum ehemaligen Kirchenraum offen war und ursprünglich durch einen spitzbogigen Triumphbogen eingewölbt war. Von Letzterem sind die östliche Schale mit Bogenführung und die einbindenden Konsolen für die Rippenstäbe des ansonsten vollständigen Kreuzrippengewölbes erhalten. Nach dem Abbruch des Kirchensaales und im Zusammenhang mit dem darauf folgenden Neubau des Rathauses wurde der Triumphbogen vermauert. Den Zugang in den Turm erfolgte von nun über das Spitzbogenportal.
2. Turmebene
Das 1. Obergeschoss
Zum bauzeitlichen Bestand gehören wohl nur die vier Umfassungswände. Bei der als Archiv genutzten Ebene ist das Doppelfenster, das Kreuzgewölbe und wohl auch der Zugang auf eine Maßnahme des 16. Jahrhunderts zurückzuführen, während die Skulptur in der Ostwand (Maria) darunter wohl vom abgebrochenen Kirchenbau stammt.
3. Turmebene
Das 2. Obergeschoss
Diese Ebene ist bezogen auf die bauzeitliche Vertikalstruktur keiner bauzeitlichen Turmebene zuzuordnen.
Eingedeckt mit einer Fertigteildecke und zugänglich über eine Eisentüre, handelt es sich wohl um eine weitere, im späten 19. Jahrhundert angelegte Archivebene.
Zum bauzeitlichen Turmbestand gehört das Spitzbogenfenster in der Ostwand, welches als Belichtungsöffnung für den Turmaufgang anzusprechen ist.
4. Turmebene
Das 1. Dachgeschoss
Auch bei dieser Ebene handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine erschließungsbedingte Anpassung im Zuge des Rathausneubaus bzw. der im Jahre 1566 erfolgten Turmerhöhung. So stammt die aus Balken an Balken bestehende Decke aus den Jahren um 1566 (d), während die bauzeitliche Belichtungsöffnung in der Südwand durch das Dach des Rathauses überschnitten wird.
5. Turmebene
Das 2. Dachgeschoss
Orientiert an der umseitigen Belichtung durch hohe Rechteckfenster ist diese Ebene der bauzeitlichen Vertikalstruktur des Turmes zuzuordnen. Auf dieser Höhe schlug dann wohl auch an der Turmaußenseite die Firstspitze des Langhauses an, weshalb im Westen keine Belichtung angelegt ist.
Wie schon eine Ebene darunter stammt die Balken- an- Balken- Decke wohl aus der Zeit der Turmerhöhung.
Die 6. Turmebene
Untere Glockenstuhlkonstruktion: Grundriss und Schnitt
Auf dieser Ebene ist die bauzeitliche Struktur des Turmes einsehbar. Belichtet durch Spitzbogenfenster an allen vier Turmseiten, setzte auf dieser Etage die ehemalige Glockenstuhlkonstruktion an. Auf eingemauerten Konsolen gegründet, ist der untere Teil der ehemals bis in die Glockenstube aufsteigende Gerüstkonstruktion erhalten.
Nach der dendrochronologischen Untersuchung von 3 Bohrproben datiert er in die Jahre 1368/69 (d).
Die 7. Turmebene
Diese Ebene ist gekennzeichnet durch die Schallöffnungen, den jetzigen Glockenstuhl sowie den vermauerten, den alten Glockenstuhl abschließenden Konsolen darüber.
Der angetroffene Glockenstuhl stammt aus den Jahren 1737/38 (d). Er ersetzt einen älteren Glockenstuhl aus den Jahren um 1446 (d), welcher wiederum als Nachfolger des um 1369 (d) abgezimmerten Glockenstuhles zu bewerten ist.
Die 8. Turmebene
Bei dieser Ebene, zu der auch der abschließende Turmhelm zu rechnen ist, handelt es sich um einen späteren Aufsatz der Jahre um 1566 (d).
Dieses Datum ist sowohl durch eine inschriftliche Datierung als auch durch die dendrochronologische Untersuchung der Bauhölzer abgesichert.
Der vierseitig auskragende Aufsatz nahm neben der Erschließungszone zwei weitere Räume für den Türmer auf, wobei der mittige Raum beheizbar war.
Das Erdgeschoss, ehem. Altarraum
Zum bauzeitlichen Bestand gehören auf dieser Ebene die Nord-, Ost- und Südwand, während die Westseite zum ehemaligen Kirchenraum offen war und ursprünglich durch einen spitzbogigen Triumphbogen eingewölbt war. Von Letzterem sind die östliche Schale mit Bogenführung und die einbindenden Konsolen für die Rippenstäbe des ansonsten vollständigen Kreuzrippengewölbes erhalten. Nach dem Abbruch des Kirchensaales und im Zusammenhang mit dem darauf folgenden Neubau des Rathauses wurde der Triumphbogen vermauert. Den Zugang in den Turm erfolgte von nun über das Spitzbogenportal.
2. Turmebene
Das 1. Obergeschoss
Zum bauzeitlichen Bestand gehören wohl nur die vier Umfassungswände. Bei der als Archiv genutzten Ebene ist das Doppelfenster, das Kreuzgewölbe und wohl auch der Zugang auf eine Maßnahme des 16. Jahrhunderts zurückzuführen, während die Skulptur in der Ostwand (Maria) darunter wohl vom abgebrochenen Kirchenbau stammt.
3. Turmebene
Das 2. Obergeschoss
Diese Ebene ist bezogen auf die bauzeitliche Vertikalstruktur keiner bauzeitlichen Turmebene zuzuordnen.
Eingedeckt mit einer Fertigteildecke und zugänglich über eine Eisentüre, handelt es sich wohl um eine weitere, im späten 19. Jahrhundert angelegte Archivebene.
Zum bauzeitlichen Turmbestand gehört das Spitzbogenfenster in der Ostwand, welches als Belichtungsöffnung für den Turmaufgang anzusprechen ist.
4. Turmebene
Das 1. Dachgeschoss
Auch bei dieser Ebene handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine erschließungsbedingte Anpassung im Zuge des Rathausneubaus bzw. der im Jahre 1566 erfolgten Turmerhöhung. So stammt die aus Balken an Balken bestehende Decke aus den Jahren um 1566 (d), während die bauzeitliche Belichtungsöffnung in der Südwand durch das Dach des Rathauses überschnitten wird.
5. Turmebene
Das 2. Dachgeschoss
Orientiert an der umseitigen Belichtung durch hohe Rechteckfenster ist diese Ebene der bauzeitlichen Vertikalstruktur des Turmes zuzuordnen. Auf dieser Höhe schlug dann wohl auch an der Turmaußenseite die Firstspitze des Langhauses an, weshalb im Westen keine Belichtung angelegt ist.
Wie schon eine Ebene darunter stammt die Balken- an- Balken- Decke wohl aus der Zeit der Turmerhöhung.
Die 6. Turmebene
Untere Glockenstuhlkonstruktion: Grundriss und Schnitt
Auf dieser Ebene ist die bauzeitliche Struktur des Turmes einsehbar. Belichtet durch Spitzbogenfenster an allen vier Turmseiten, setzte auf dieser Etage die ehemalige Glockenstuhlkonstruktion an. Auf eingemauerten Konsolen gegründet, ist der untere Teil der ehemals bis in die Glockenstube aufsteigende Gerüstkonstruktion erhalten.
Nach der dendrochronologischen Untersuchung von 3 Bohrproben datiert er in die Jahre 1368/69 (d).
Die 7. Turmebene
Diese Ebene ist gekennzeichnet durch die Schallöffnungen, den jetzigen Glockenstuhl sowie den vermauerten, den alten Glockenstuhl abschließenden Konsolen darüber.
Der angetroffene Glockenstuhl stammt aus den Jahren 1737/38 (d). Er ersetzt einen älteren Glockenstuhl aus den Jahren um 1446 (d), welcher wiederum als Nachfolger des um 1369 (d) abgezimmerten Glockenstuhles zu bewerten ist.
Die 8. Turmebene
Bei dieser Ebene, zu der auch der abschließende Turmhelm zu rechnen ist, handelt es sich um einen späteren Aufsatz der Jahre um 1566 (d).
Dieses Datum ist sowohl durch eine inschriftliche Datierung als auch durch die dendrochronologische Untersuchung der Bauhölzer abgesichert.
Der vierseitig auskragende Aufsatz nahm neben der Erschließungszone zwei weitere Räume für den Türmer auf, wobei der mittige Raum beheizbar war.