Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Wurzacher Straße |
Hausnummer: | 4 |
Postleitzahl: | 88339 |
Stadt-Teilort: | Bad Waldsee |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Ravensburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8436009005 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Entenmoos 29 (88339 Bad Waldsee)
Gasthaus zur Stadt, Hauptstraße 49 (88339 Bad Waldsee)
Vogtshaus, Hauptstraße 63 (88339 Bad Waldsee)
Bauphasen
Die Errichtung des Fachwerkgebäudes erfolgte nach der dendrochronologischen Untersuchung im Jahr 1403 (d). 1680 (d) wurde das jetzige Dachwerk über neuer Schwelle und neuer Zerrbalkenlage errichtet. Das Sparrendach mit zweifach stehendem, quer gebundenem Stuhl im 1. DG und ohne Tragwerk im 2. DG besaß nach Süden ursprünglich einen Schopfwalm, welcher modern durch eine Giebelscheibe ersetzt wurde. Die teilweise Erneuerung der Innenwände in EG und OG, mit Verschiebung der Achsen und Unterteilung der Bohlenstube, kann derselben Bauphase zugeordnet werden. Die große Raumhöhe im OG wurde teils durch tiefer liegende, in den neuen Wänden aufliegende Unterdecken verringert. Ebenfalls neu sind in dieser Phase die querrechteckigen Fenster im OG der Südfassade.
Im 17./ 18. Jahrhundert wurde ein Keller im nordöstlichen Gebäudeeck nachträglich abgetieft.
Im 18. bzw. frühen 19. Jh. (s/t) wurde die Vertikalerschließung im Gebäudeinnern verändert. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts folgten weitere Veränderungen der Zimmerteilung im OG und auch der Einbau von Dachkammern, die noch erhalten sind.
Im frühen 20. Jahrhundert wurde ein durchgehender Mittellängsflurs im EG abgeteilt. Aus dieser Zeit haben sich ebenfalls die geradläufige Treppenerschließung des OG und die zeittypischen Wand- und Bodenoberflächen (Steingussboden, Schablonenfriese) in den Verkehrsräumen des EG und OG erhalten.
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert wurden viele Türen und alle Fensterelemente erneuert. Zudem fanden verschiedene Eingriffe in der Südfassade z.B. durch die Schließung des Hoftors und den Abriss des Abortanbaus aus dem 19. Jh. statt. Die Fensterfront und die Raumumfassung des Ladengeschäfts im EG wurden modernisiert.
(1403)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Holzgerüstbau
- allgemein
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Bohlen
- Lambris/Täfer
(1600 - 1799)

- Untergeschoss(e)
- Verwendete Materialien
- Backstein
(1680)

- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
- Dachform
- Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
(1700 - 1810)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
(1850 - 1899)

- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
(1900 - 1910)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Ausstattung
(1950 - 1999)

- Erdgeschoss
- Ausstattung
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
- Holzgerüstbau
- Geschossgerüst
- Detail (Ausstattung)
- Bohlenstube
- Dachform
- Satteldach