Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus

ID: 195789849612  /  Datum: 20.12.2016
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Objektdaten

Straße: Wurzacher Straße
Hausnummer: 4
Postleitzahl: 88339
Stadt-Teilort: Bad Waldsee

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Ravensburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8436009005
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Handwerkerhaus (88339 Bad Waldsee, Entenmoos 22)
Wohnhaus, Entenmoos 29 (88339 Bad Waldsee)
Gasthaus zur Stadt, Hauptstraße 49 (88339 Bad Waldsee)
Vogtshaus, Hauptstraße 63 (88339 Bad Waldsee)

Bauphasen [195789849612] Wohn- und GeschäftshausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Errichtung des Fachwerkgebäudes erfolgte nach der dendrochronologischen Untersuchung im Jahr 1403 (d). 1680 (d) wurde das jetzige Dachwerk über neuer Schwelle und neuer Zerrbalkenlage errichtet. Das Sparrendach mit zweifach stehendem, quer gebundenem Stuhl im 1. DG und ohne Tragwerk im 2. DG besaß nach Süden ursprünglich einen Schopfwalm, welcher modern durch eine Giebelscheibe ersetzt wurde. Die teilweise Erneuerung der Innenwände in EG und OG, mit Verschiebung der Achsen und Unterteilung der Bohlenstube, kann derselben Bauphase zugeordnet werden. Die große Raumhöhe im OG wurde teils durch tiefer liegende, in den neuen Wänden aufliegende Unterdecken verringert. Ebenfalls neu sind in dieser Phase die querrechteckigen Fenster im OG der Südfassade.
Im 17./ 18. Jahrhundert wurde ein Keller im nordöstlichen Gebäudeeck nachträglich abgetieft.
Im 18. bzw. frühen 19. Jh. (s/t) wurde die Vertikalerschließung im Gebäudeinnern verändert. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts folgten weitere Veränderungen der Zimmerteilung im OG und auch der Einbau von Dachkammern, die noch erhalten sind.
Im frühen 20. Jahrhundert wurde ein durchgehender Mittellängsflurs im EG abgeteilt. Aus dieser Zeit haben sich ebenfalls die geradläufige Treppenerschließung des OG und die zeittypischen Wand- und Bodenoberflächen (Steingussboden, Schablonenfriese) in den Verkehrsräumen des EG und OG erhalten.
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert wurden viele Türen und alle Fensterelemente erneuert. Zudem fanden verschiedene Eingriffe in der Südfassade z.B. durch die Schließung des Hoftors und den Abriss des Abortanbaus aus dem 19. Jh. statt. Die Fensterfront und die Raumumfassung des Ladengeschäfts im EG wurden modernisiert.


1. Bauphase:
(1403)
1403 (d) Errichtung des Fachwerkgebäudes. Grundriss dreischiffig / dreizonig, zwei sehr hohe Vollgeschosse. Holzständerwerk mit Kopf- und Fußbändern im Gebäudeinnern teils erhalten, ebenso die Rähme, die quergespannte Geschossdecke und die Zerrbalken; Außenmauern nachträglich weitgehend versteinert, dabei auch Vorschieben der Fassadenflucht des EG bis auf das Lot des zunächst auskragenden OG. Im OG Reste der Bohlenstube (Bohlenwand) und Reste einer Täferung in der nebenliegenden Kammer erhalten. Lage der ursprünglichen Erschließung unklar. Küche im östlichen Joch der mittleren Zone.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bohlen
    • Lambris/Täfer

2. Bauphase:
(1600 - 1799)
17./ 18. Jh.: Nachträgliches Abtiefen eines Kellers im nordöstlichen Gebäudeeck. Backsteingewölbe, Licht- und Ablagenischen, Kellerabgang aus dem Gebäudeinnern.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Backstein

3. Bauphase:
(1680)
1680 (d): Errichtung des jetzigen Dachwerks über neuer Schwelle und neuer Zerrbalkenlage. Sparrendach mit zweifach stehendem, quer gebundenem Stuhl im 1. DG, ohne Tragwerk im 2. DG. Nach Süden ursprünglich Schopfwalm, modern durch Giebelscheibe ersetzt; nach Norden kragt das Dachwerk auf den Schwellen / Rähmen weit aus. Die teilweise Erneuerung der Innenwände in EG und OG, mit Verschiebung der Achsen und Unterteilung der Bohlenstube, kann derselben Bauphase zugeordnet werden. Die große Raumhöhe im OG wurde teils durch tiefer liegende, in den neuen Wänden aufliegende Unterdecken verringert. Ebenfalls neu in dieser Phase die querrechteckigen Fenster im OG der Südfassade.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Ausstattung
Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)

4. Bauphase:
(1700 - 1810)
18./ frühes 19. Jh. (s/t): Veränderung der Vertikalerschließung im Gebäudeinnern; gewinkelte Treppe im zentralen Joch des EG ins OG (veränderte Reste erhalten), ebenfalls gewinkelte Treppe im westlichen Joch der Mittelzone in das DG (erhalten). Veränderung der Nordfassade (Straßenfassade) durch Regularisierung und größere Fenster (stilistische Datierung der eingelagerten Fensterläden).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Ausstattung

5. Bauphase:
(1850 - 1899)
2. Hl. 19.: Weitere Veränderungen der Zimmerteilung im OG; Einbau von Dachkammern (erhalten).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

6. Bauphase:
(1900 - 1910)
Frühes 20. Jh.: Abteilung eines durchgehenden Mittellängsflurs im EG; neue, geradläufige Treppenerschließung des OG (erhalten); zeittypische Wand- und Bodenoberflächen (Steingußboden, Schablonenfriese) in den Verkehrsräumen des EG und OG erhalten.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Ausstattung

7. Bauphase:
(1950 - 1999)
2. Hl. 20. Jh.: Erneuerung vieler Türen und aller Fensterelemente; Eingriff in die Südfassade (Schließung Hoftor, Abriss des Abortanbaus aus dem 19. Jh.); Moderniserung der Fensterfront und der Raumumfassung des Ladengeschäfts im EG.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Ausstattung

Besitzer:in [195789849612] Wohn- und GeschäftshausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Wohn- und Geschäftshaus liegt innerstädtisch in der Wurzacher Vorstadt und steht giebelständig an der Südseite der Wurzacher Straße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit zweigeschossigem Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Dreischiffig, dreizonig; modern der enge Mittellängsflur im EG; im OG die historische Zonierung mit Stube zur Straße, Küche/ Vorplatz/ Erschließung in der Mittelzone und Kammern zum Hof erhalten.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Leerstehend; starke Verformung des Gebäudegerüstes teils historisch zum Stillstand gebracht, teils (in Gebäudemitte) noch aktive Senkung.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [195789849612] Wohn- und Geschäftshaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Detail (Ausstattung)
    • Bohlenstube
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode