Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [197431222221] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 197431222221  /  Datum: 18.02.2021
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [197431222221] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 19
Postleitzahl: 72660
Stadt-Teilort: Beuren

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116011002
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,5691° nördliche Breite, 9,4052° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [197431222221] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [197431222221] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [197431222221] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus (72660 Beuren, Gartenstraße 29)
Kelter (72660 Beuren, Kelterstraße 15)
Wohnhaus (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 20/22)
Pfarrscheuer (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 3a)
Wohnhaus "Meßnerhaus" (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 5)
Erste Seite Vorherige Seite 12 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [197431222221] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Nach der dendrochronologischen Datierung wurde das Wohnhaus 1421/22 (d) erbaut.


1. Bauphase:
(1421 - 1422)
Errichtung des gesamten Gebäudes
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, mehrstöckig
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl

Besitzer:in [197431222221] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Ansicht von Südosten / Wohnhaus in 72660 Beuren (12.12.2003 )

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung [197431222221] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Dorfzentrum in Ecklage an der Hauptstraße/ Kelterstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossig-zweistockiger Holzgerüstbau mit straßenseitig starker Vorkragung des Obergeschosses und dreigeschossigem, beidseitig abgewalmtem Satteldach mit Rauchlöchern.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
EG?/OG: Drei Längs- und drei Querzonen
DG 1: Zwei Längs- und drei Querzonen (dreifach stehender Stuhl)
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [197431222221] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
Konstruktion/Material:
Der Ursprungsbau von 1421/22 (d):
Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich um einen äußerst repräsentativ angelegten, zweistöckigen Fachwerkbau über dreischiffigem und dreizonigem Grundriss. Das Obergeschoß und das 1. DG bilden an der Straßenseite jeweils weite Überstände (Vorkragungen), die mit profilierten Bügen abgesichert wurden.
Dabei dient die mittlere Zone nach wie vor als Erschließungs- bzw. Treppenaufgangszone.
Von Bedeutung erscheint im Oberstock (oder Obergeschoss ?) die dreischiffige Anlage des Grundrisses mit schmalem Mittelschiff. Vergleichbare Grundrisse finden sich häufig bei Gebäuden, die entweder als Doppelwohnhaus mit gemeinsam genutztem Mittellängsflur erbaut oder für eine spätere Zweiteilung konzipiert waren. Die äußeren Bereiche (Räume) der mittleren Zone fungieren dabei als Küchenräume. Die westliche, der Straße zugewandte Zone beinhaltet die Wohnstube/n, während in der rückwärtigen Zone in aller Regel ein Teil der Schlafkammern untergebracht war.
Das dreigeschossige, 59 Grad geneigte Dachwerk gehört mit seinem hoch aufragenden, beidseitigen Halbwalmdach zu den ganz wenigen ursprünglich erhaltenen und zugleich ältesten Beispielen im gesamten Landkreis.
Die insgesamt 15 Sparrengebinde werden im 1. DG in allen Quergebinden von einem dreifach stehenden Stuhl unterstützt, dessen äußere Stuhlständer durch nach innen ansteigende Steigbänder ausgesteift sind. Die an beiden Enden verblattet ausgeführten Steigbänder reichen, soweit erkennbar, vom Dachbalken bis zum Kehlbalken über dem 1. DG. Die erkennbaren, ursprünglichen Wandaufbauten in den inneren Quergebinden (QA 2 und 3), welche die mittlere Flurzone begrenzen, deuten darauf hin, dass im 1. DG von Beginn an zwei bis vier weitere Kammern angelegt waren.
Das 2. DG scheint dagegen ursprünglich ungeteilt gewesen zu sein und diente demnach als (gemeinsamer) Lagerraum. Bemerkenswert ist die ursprünglich unterschiedliche Höhe der darüberliegenden, mit den Sparren verblatteten Kehlbalken der Leergebinde und den Querbindern. Sie legt nahe, dass die obere Kehlbalkenlage einst keinen Boden zu tragen hatte.
Die Abwalmung erfolgt (geradezu klassisch) über kurze, am oberen Ende der jeweils drittäußersten Sparrengebinde angeblatteten Hahnenbalken, an denen die Walmrofen mittels Holznägel befestigt wurden. Interessanterweise verlaufen die an den Eckrofen angeschifteten Walmrofen der Straßengiebelseite senkrecht zur Trauflinie, während die Rofen der rückwärtigen Abwalmung überwiegend radial am Hahnenbalken aufgehängt sind.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode