Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 198760496816  /  Datum: 20.10.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Spitalstraße
Hausnummer: 20
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

keine Angaben

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Straßenfassade / Wohnhaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (25.01.2009 - Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung
  • Dendrochronologsiche Datierung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
in Zentrumsnähe
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
zweigeschossiger Massivbau
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
viereckiger, beinahe rechtwinkliger Baukörper
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Der von der südlichen Straßenfront zurückgesetzte Massivbau steht frei und giebelständig zur Straße. Darauf ist ein in den Jahren 1454/55 (d) abgezimmertes Dachwerk mit ehemals zwei auf Fachwerkgiebeln aufgesetzten Halbwalmen erhalten. Die Dachkonstruktion besteht ausschließlich aus Eichenholz, das durch die über Jahrhunderte andauernde Raucheinwirkung eine schwarze Patina besitzt.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Mischbau
    • Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
Konstruktion/Material:
Dachwerk:
Die an die Dachbalken angeblatteten Sparrenpaare werden durch eine Firstpfette und zwei Zwischenpfetten unterstützt. Getragen werden die Pfetten durch stehende Stuhlständer, die in vier inneren Querbinderachsen angeordnet sind und durch Steigbänder zu den Traufen hin abgestrebt werden.
Während die beiden äußeren Querachsen vorrangig zur Walmunterstützung dienten, begrenzen die zwei inneren Binderquerachsen drei im Unterbau ausgeführte Zonen. Hinsichtlich deren Nutzung gibt die Dachkonstruktion nähere Hinweise. So besitzt die südliche, vom übrigen Dachraum durch eine Fachwerkwand abgetrennte Dachzone keine Kehlbalken. Im Gegensatz dazu sind in beiden nördlichen Dachzonen mit den Sparren verblattete Kehlbalken verbaut.
Derartige Unterschiede sind üblicherweise das Resultat unterschiedlicher Nutzungen im Unterbau. In diesem Zusammenhang werden die mit einem Kehlbalken ausgestatteten Sparrendreiecke über dem wohnlichen Teil des Unterbaus und die Sparrenpaare ohne Kehlbalken über dem wirtschaftlich genutzten Hausbereich abgezimmert. Danach handelte es sich bei dem südlichen Dachabschnitt um einen Heubergeraum, unter dem im Erdgeschoss die Anlage eines Stalles zu vermuten ist.

Nachweis: Dendro- Datierung, 1988.

Quick-Response-Code

qrCode