Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Abgegangenes Wohnhaus

ID: 200741527813  /  Datum: 29.10.2021
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Objektdaten

Straße: Pfluggasse
Hausnummer: 24, 24/1
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach a. d. Riß

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [200741527813] Abgegangenes WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Dendrochronologisch datiert geht das Gebäude im Kern auf eine spätmittelalterliche Erbauungszeit in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts (d) zurück. Im Jahr 1619 (d) wurde das Dach neu errichtet.


1. Bauphase:
(1428)
Das Gebäude geht im Kern, dendrochronologisch datiert, auf eine spätmittelalterliche Erbauungszeit in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück. Die dendrochronologische Altersbestimmung erfolgte aufgrund der geringen Anzahl der datierten Proben unter Vorbehalt. Eine Probe wies eine Sommerfällung 1428 aus.
Eine weitere Probe datierte, ohne Waldkante, auf das früheste Fälljahr 1425.
Geht man von einer nur kurzen Lagerungszeit und meist saftfrischen Verarbeitung aus, dann darf eine Erbauungszeit um 1428 oder nur wenig später angenommen werden.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1619)
Neuerrichtung des Dachwerkes um 1619 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in [200741527813] Abgegangenes WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ansicht Ost / Abgegangenes Wohnhaus in 88400 Biberach a. d. Riß, Biberach an der Riß (2011 - Andrea Kuch)
Abbildungsnachweis Information
Ansicht West / Abgegangenes Wohnhaus in 88400 Biberach a. d. Riß, Biberach an der Riß (2011 - Andrea Kuch)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das untersuchte Gebäude besitzt einen zweigeschossigen Unterbau und schließt mit einem ca. 52° geneigten, zweigeschossigen Satteldach ab.
Das Gebäude liegt im Bereich der Biberacher Stadterweiterung der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts und ist, schon 1736 zum ersten Mal erwähnt, besitzrechtlich in den östlichen Teil, Pfluggasse 24, und den westlichen Teil, Pfluggasse 24/1, geteilt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [200741527813] Abgegangenes Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
Das Erdgeschoss wurde in beiden Gebäudeteilen weitgehend massiv in Ziegelmauerwerk erneuert.
Das Obergeschoss ist dagegen noch in Fachwerk ausgeführt.
Die östliche Giebelscheibe zeigt eine zweifache Auskragung - weit über dem Obergeschoss und etwa um Balkenstärke über dem 1. Dachgeschoss.
Die westliche Giebelscheibe kragt dagegen nur über dem Obergeschoss aus. Das 1.und 2. Dachgeschoss sind bündig übereinander angeordnet.
In dem ursprünglich nicht zu Wohnzwecken genutzten Dachraum wurde im 1. Dachgeschoss bereits im frühen 19. Jahrhundert weiterer Wohnraum ausgebaut. Die Dachkonstruktion liegt daher nicht frei, dennoch lässt sich unter den Wandverkleidungen ein dreifach stehender Stuhl in den Querbünden ablesen.
Das 2. Dachgeschoss ist ohne Stuhl konstruiert und nicht ausgebaut.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode