Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [202985431717] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 202985431717  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [202985431717] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Bühl
Hausnummer: 30
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: 16
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0015° nördliche Breite, 9,1408° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [202985431717] Wohnhaus Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Bühl

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabekeine Angabe

Umbauzuordnung [202985431717] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [202985431717] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Kindergarten im Bühl, Bühl 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 11 (74354 Besigheim)
Kindergarten, ehemals Scheune, Bühl 12 (74354 Besigheim)
Backhaus, Bühl 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 16 (74354 Besigheim)
Verwaltungsgebäude, ehemals Krankenhaus, Bühl 17 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 20 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Bühl 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 28 (74354 Besigheim)
Stadtarchiv (ehemalige Scheune), Bühl 32 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 36 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Entengasse 1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 4 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 5 (74354 Besigheim)

Bauphasen [202985431717] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus, Erdgeschoss massiv, steiles Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert; dahinter angrenzend innere Stadtmauer (Kulturdenkmal), um 1220/30.
Nach dem Häuserbuch der Vogtei gehörte das Anwesen wie auch die Anwesen Bühl 32, 34 und 36 einst zur großen Hofstätte des Anwesen Bühl 17, dem späteren Armenhaus und Spital (ehmalige Untere Burg). Bereits 1555 wird erstmals ein eigener Besitzer dieses kleineren Nebenhauses erwähnt.
Das offenbar nur wenig überformte traufständige Anwesen mit frühneuzeitlichem Kern besitzt als ehemaliger Bestandteil des großen Hofes Bühl 17 städtebaulichen Wert und dokumentiert die spätere Besitzzersplitterung des ehemaligen Armenhauses. Die Stadtmauer auf der rückwärtigen
Nordseite hat dokumentarischen Wert. (a)


1. Bauphase:
(1555)
Das Lagerbuch nennt bei der Bebauung des o. g. Gesamtbereichs erstmals zwei Häuser: "Veltin Mettman und Christman Pantrion geben uß Iren beeden Heüsern und Scheuren, Hofraitinen und Gärtten, alles anneinander, unden Inn der Statt hinder dem Schloß, ann der Stattmaur, einseits am allten Marstall, anderseits Peter Veiglin und Hans Appen Erben, stoßt ann Heinrich Francken, und hinden ann die Stattmaur, vornen an die Allmandt". Das offenbar nach dem Steuersatz größere Wohnhaus (Bereich Bühl 17) besitzt 1555 (a) "Veltin Mettman", das kleinere im Bereich Bühl 30 gehört "Christman Pantrion".
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1660)
Der Metzger Georg Weller besitzt 1660 (a) das kleine Haus im Bereich Bühl 30: "Eine Behausung, Keller und Gärttlen, unden in der Satt, uff die Stattmauren stoßend, zwischen Jacob Metzgers von Kirchheim Scheuren und Pfarrer Aichrodts Gartten".
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1877)
Jacob Schlagenhauf kauft 1877 (a) die Haushälfte von Fellger für sich hinzu und besitzt nun das ganze Haus: "Nr. 16 Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (76 qm), Stadtmauer (10 qm), Schweinestall (6 qm), Stadtmauer (7 qm), auf der Neckarseite unten in der Stadt, auf dem Bühl, auf einer Seite die Stadtmauer, neben Ludwig Schmid und Genossen uns Conrad Schnell".
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [202985431717] WohnhausBesitzer:in

1. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Pantrion, Christman
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Schneider, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Weber
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

3. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
Schneider, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weber
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Besitzer:in:
(1628 - 1660)
Koch, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weber
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Besitzer:in:
(1660 - 1671)
Weller, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

6. Besitzer:in:
(1671 - 1698)
Weller, Hans Jerg
Bemerkung Familie:
Sohn des Georg Weller
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

7. Besitzer:in:
(1698 - 1723)
Knapp, Hans Ulrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Weller
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schneider
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

8. Besitzer:in:
(1723 - 1736)
Zipfel, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Pflegschaft der Elisabetha Knapp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Kürschner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

9. Besitzer:in:
(1736 - 1767)
Ober, Johannes
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Zipfel
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Maurer
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

10. Besitzer:in:
(1767 - 1774)
Müller, Johann Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft aus Nachlass Ober
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

11. Besitzer:in:
(1774 - 1781)
Köhler, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Weingärtners Conrad Köhler
Bemerkung Besitz:
tauscht mit Müller gegen Hauptstraße 26
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

12. Besitzer:in:
(1781 - 1786)
Köhler, Joseph
Bemerkung Familie:
Sohn des Conrad Köhler
Bemerkung Besitz:
kauft von Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

13. Besitzer:in:
(1786 - 1820)
Köhler, Joseph
Bemerkung Familie:
Sohn des Conrad Köhler
Bemerkung Besitz:
kauft von Schwester
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

14. Besitzer:in:
(1820 - 1821)
Börwarth, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

15. Besitzer:in:
(1821 - 1859)
Schlagenhauf, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Börwarth
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Soldat
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

16. Besitzer:in:
(1859)
Börwarth, Erben
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

17. Besitzer:in:
(1859 - 1861)
Fellger, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Börwarth
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

18. Besitzer:in:
(1861 - 1877)
Schlagenhauf, Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Jacob Schlagenhauf
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

19. Besitzer:in:
(1877 - 1894)
Schlagenhauf, Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Jacob Schlagenhauf
Bemerkung Besitz:
kauft von Fellger
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

20. Besitzer:in:
(1894)
Müller, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Christoph Müller
Bemerkung Besitz:
kauft von Schlagenhauf
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Süd-Ost Seite / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan,  Gesamtanlage Besigheim  Regierungspräsidium Stuttgart)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung [202985431717] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angabenkeine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [202985431717] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode