Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Abgebrochenes Wohnhaus

ID: 206286326813  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 73
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 89
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9986° nördliche Breite, 9,1436° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Kirchstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ehemaliges zweistöckiges Fachwerkwohnhaus, EG und nördliche Langwand massiv, mit Kellergewölbe und Giebeldach, 1982 im Zuge der Sanierungsarbeiten an der oberhalb liegenden Förderschule abgebrochen und als Spielplatz angelegt. Das ehemalige Gebäude ist 1876 zum großen Teil eingestürzt und wiederaufgebaut worden. Eine Bebauung des Bereichs Kirchstraße 73 war mindestens schon im 16. Jahrhundert vorhanden, wie aus den Lagerbüchern hervorgeht. (a)


1. Bauphase:
(1587)
Das Geistliche Lagerbuch nennt "Jerg Jung" als Zinser für eine "Behausung inn der Statt, zwischen der Allmend und Alt Michel Eisenkremer gelegen, stoßt hinden uff Melcher Eisenkremers Erben, und fornen an die Straßen". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1697)
Das Haus wird verkauft an den Kübler Hans Martin Schertt: "Eine Behausung und Keller, oben in der Statt, uff der Neccarseithen, neben Michael Simblern und der Allmandt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Neccar Seite. Oben in der Stadt. Unter der Kirch. Nr. 89 Ein Haus, und Keller an der Strasse". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1797)
Ludwig Conrad Weber läßt eine "Verbesserung" (Modernisierung oder Umbau) seines Hauses vornehmen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1875)
Stadtbaumeister Ludwig Allgaier: "Nr. 89 Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, der erste Stock von Stein (86 qm), Hofraum (53 qm), Trauf und Giebelrecht (6 qm), oben in der Stadt, unter der Kirche, auf der Neckarseite, neben Christian Adler ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1876)
Das Haus stürzt zum größten Teil ein und wird wieder aufgebaut. Danach verkauft Ludwig Allgaier das Haus samt Garten an den Weingärtner Christian Merkle: "Nr. 89 Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (93 qm), der erste Stock von Stein, Hofraum (53 qm), Trauf und Giebelrecht (6 qm), oben in der Stadt, unter der Kirche, auf der Neckarseite, neben Christian Adler ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1587)
Jung, Jerg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1587 - 1660)
Nobell, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Jung
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1660)
Nobell, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1660)
Ruoff, Balthas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Nobell
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1660 - 1697)
Rumboltz, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ertauscht von Ruoff gegen Kirchstraße 67
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1697 - 1735)
Schertt, Hans Martin
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Kübler
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

7. Besitzer:in:
(1735 - 1737)
Stiefelmayer, Johann Christoph
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Hans Martin Schertt
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1737 - 1740)
Schertt, Hans Martin
Bemerkung Familie:
Schwiegervater des Johann Christoph Stiefelmayer
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil vom Schwiegersohn zurück
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1740 - 1784)
Stiefelmayer, Johann Christoph
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Hans Martin Schertt
Bemerkung Besitz:
kauft von Schwiegervater Schertt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Zimmermann
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

10. Besitzer:in:
(1784 - 1796)
Stiefelmayer, Conrad Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Christoph Stiefelmayer
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1796 - 1813)
Weber, Ludwig Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Stiefelmayer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1813 - 1842)
Wöhrle, Christoph Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Weber
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaminfeger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1842 - 1847)
Schmid, Heinrich
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Christoph Friedrich Wöhrle
Bemerkung Besitz:
erbt vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaminfeger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1847 - 1858)
Mack, Gottlob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Schmid
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Glaser
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1858 - 1864)
Hölder, NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Mack
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Stadtschultheis
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1864 - 1875)
Müller, Gottlob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hölder
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchdrucker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1875)
Hilligart, Karl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Müller
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schäfer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1875 - 1876)
Allgaier, Ludwig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hilligart
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Stadtbaumeister
  • Werkmeister
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

19. Besitzer:in:
(1876 - 1896)
Merkle, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Allgaier
Beschreibung:
Neubau nach Einsturz
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1896)
Merkle, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Sohn des Christian Merkle
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Südwestseite 1982 / Abgebrochenes Wohnhaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Ehemaliges zweistöckiges Fachwerkwohnhaus, EG und nördliche Langwand massiv, mit Kellergewölbe und Giebeldach, 1982 im Zuge der Sanierungsarbeiten an der oberhalb liegenden Förderschule abgebrochen und als Spielplatz angelegt. Das ehemalige Gebäude ist 1876 zum großen Teil eingestürzt und wiederaufgebaut worden. Eine Bebauung des Bereichs Kirchstraße 73 war mindestens schon im 16. Jahrhundert vorhanden, wie aus den Lagerbüchern hervorgeht. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode