Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [210111422213] Fachwerkhaus Fachwerkhaus

ID: 210111422213  /  Datum: 05.09.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [210111422213] Fachwerkhaus Objektdaten

Straße: Nonnenhof
Hausnummer: 4
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [210111422213] Fachwerkhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [210111422213] Fachwerkhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [210111422213] Fachwerkhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude), Am Markt 11 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Badtorweg 6 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Im Weiler 26 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Klosterstraße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
Schloss Rechenberg (74597 Stimpfach, Zum Schloss 7)
Erste Seite Vorherige Seite 12345 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [210111422213] FachwerkhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der mit den zwei oberen Stockwerken umseitig auskragende Fachwerkbau wurde zu Beginn des 16. Jhrs. (d) errichtet, jedoch bereits während der Abzimmerung einer umfassenden Planungsänderung unterworfen.

Von kulturgeschichtlicher Bedeutung ist neben der erwähnten Haustechnik vor allem das 2. Obergeschoss: Die dort weitgehend erfasste Grundrissaufteilung ermöglicht einen seltenen Einblick in die Wohn- und Lebensweise von Einzelpersonen innerhalb einer größeren Gemeinschaft.
Die weitere Nutzung des Gebäudes wird ebenfalls durch die Struktur des 1. Obergeschosses ersichtlich: Hier befanden sich neben einem großen, schmuckvollen und beheizten Raum, der als zentraler Aufenthaltsraum anzusehen ist, weitere Räume mit bisher unbekannter Funktion und Nutzung.
Neben der repräsentativen Halle im Unterstock spiegelt das Wohn- und Wirtschaftshaus einer größeren Gemeinschaft wider, wobei in erster Linie an eine Glaubensgemeinschaft zu denken ist.


1. Bauphase:
(1509 - 1512)
Errichtung des Dachwerks/Gebäudes (d).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in [210111422213] FachwerkhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung [210111422213] Fachwerkhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus liegt im Zentrum.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Fachwerkbau.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [210111422213] Fachwerkhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich um einen gut erhaltenen historischen Fachwerkbau. Dies Feststellung bezieht sich vor allem auf die Holzkonstruktion, die mit ihrem weitgehend ungestärktem Dachstuhl, den repräsentativen Säulen im Unterstock und dem Sichtfachwerk einen imponierenden Stand spätmittelalterlicher Zimmermannstechnik aufweist.

Nach Lage der Keller zu urteilen nimmt das Gebäude möglicherweise zwei ältere Hausgrundrisse ein. Die Untersuchung beschränkte sich nur auf das Innengerüst. Weitere wertvolle Informationen sind nach dem Freilegen von Decken- und Wandaufbauten zu erwarten.
Dies gilt in besonderem Maße für das bislang verputzte Außenfachwerk.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode