Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 211380309811  /  Datum: 16.04.2012
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mittelzellerstr.
Hausnummer: 14
Postleitzahl: 78479
Stadt-Teilort: Reichenau

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335066002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Klosterkirche - Hochschiffdach, Münsterplatz 4 (78479 Mittelzell)
Wohnhaus, Burgstraße 2 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Ehem. Gasthaus "Zum Hirschen", Hirschengasse 7 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Rebbauernhaus (78479 Reichenau-Mittelzell, Im Weiler 8)
Ehem. Klausurgebäude, heute Gemeindeverwaltung/ Winzerkeller, Münsterplatz 2 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Münster St. Maria u. Markus, Münsterplatz 4 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Wohnhaus, Obere Ergat 3 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Ehem. Pfarrhaus St. Johann, heute Hotel "Insel-Hof", Pirminstraße 156 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Wohnhaus, Wittigowostr. 9 (78479 Reichenau-Mittelzell)
Ehem. Atelier von Heinrich Lotter (abgebrochen), Zum Schatthütle 17 / 17a (78479 Reichenau-Mittelzell)
Schloss Königsegg (78479 Reichenau, Schlossstraße 1, 2, 2a)
Rebbauern-Fischerhaus (78479 Reichenau, Seestraße 24)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Am heutigen Wohnhaus lassen sich 5 Bauphasen erkennen. Aus der ersten Bauphase entstammt der hochmittelalterliche Kernbau aus dem 11. - 13 Jh., der sich anhand der Nord-, Süd- und Westmauer des Kellerraums im nördlichen Hausabschnitt belegen lässt. In der zweiten, hoch- bis spätmittelalterlichen Bauphase erfolgte die Erweiterung des Kernbaus nach Norden. In einer dritten/ vierten Bauphase ist die hofseitige Erweiterung belegt, die möglicherweise bereits Teil des barocken Umbaus des Gebäudes ist.In einer um 1733 zu datierenden vierten Bauphase erfolgen die Einwölbung, Hauserweiterung und der Dachbau. Spätere Umbauten folgten in der fünften Bauphase des 20. Jahrhunderts.


1. Bauphase:
(1000 - 1299)
Bauphase I: Kernbau (hochmittelalterlich, 11. - 13 Jh.)

Aus dieser Zeit stammen die Nord-, Süd- und Westmauer des Kellerraums im nördlichen Hausabschnitt. Erhalten sind hier:
- teilweise fischgrätenartig gesetztes Wackenmauerwerk, das im Bodenbereich aus besonders großen Wacken besteht.
- Schlitzfenster im Norden und Westen des Kellers sowie eine Fensterbank in ca. 1,40 m Höhe über dem ursprüngliches Laufniveau.
- Tür in der Nord-West-Ecke mit leicht geschrägten Sandsteinquadern. Sie reicht ca. 5 cm tiefer als die heutige Schwellenoberkante.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel

2. Bauphase:
(1050 - 1499)
Bauphase II: Erweiterung des Kernbaus nach Norden (hoch- bis spätmittelalterlich)
- Wackenmauerwerk im Nordwesten des Kellers.
- Giebelwand aus Wacken eines zweigeschossigen Hauses im an den Keller angrenzenden Raum.
- Satteldach dieses Gebäudes (schon spätmittelalterlich).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
  • Anbau
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel

3. Bauphase:
(1550 - 1750)
Bauphase III/ IV: Hofseitige Erweiterung (möglicherweise bereits Teil des barocken Umbaus des Gebäudes)
- Wacken und Bruchsteine in der nordwestlichen Ecke des Gebäudes als Teil der hofseitigen Erweiterung
- Versatz im Bodenniveau zwischen beiden Gebäudeteilen noch heute im OG feststellbar
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau
Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
    • Werkstein

4. Bauphase:
(1733)
Bauphase IV: Einwölbung, Hauserweiterung, Dachbau (um 1733)
- dreigeschossiges Satteldach
- Grundflächenvergrößerung
- Fassadenüberarbeitung (Ostmauer des Kellers):
breiter Durchgang in der Nord-Ost Ecke des Kellers, seitlich dazu angelegtes Kellerfenster;
Tonnengewölbe, das sich auf diese Umbaumaßnahmen bezieht;
zwei Belüftungskanäle;
Verwahrnischen in den vor die mittelalterlichen Mauern gestellten Wandpfeiler;
Korbbogen über der Tür; Türschloss und -blatt aus dem 18. Jh.;
gepflasterte Zufahrt zu dem Kellereingang.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Anbau
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe

5. Bauphase:
(1900 - 1999)
Bauphase V: Spätere Umbauten (20. Jh.)
- Neue Tür in der Nord-Ost Ecke des Kellers Richtung Flur.
- Straßenzugang wurde zu Fenster verkleinert.
- Kellerboden wurde zum Teil betoniert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Gesamtansicht des Gebäudes Mittelzellerstr. 14 / Wohnhaus in 78479  Reichenau, Mittelzell (16.04.2012 - Frank Löbbecke )

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzanalyse des Kellers

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt an der von Süden kommenden und zum ehemaligen Klosterbezirk führenden Hauptstraße von Mittelzell, der Mittelzellerstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Gebäude mit hohem, dreigeschossigen Satteldach, das in zwei Haushälften unterteilt ist. Das Gebäude steht traufständig zur Straße.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Die nördliche der beiden Haushälften ist heute leicht eingetieft.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
An dem Haus wurden Anfang 2011 Umbaumaßnahmen vorgenommen. Bauhistorisch konnte daher nur der Keller untersucht werden.
Bestand/Ausstattung:
Kellerraum in der nördlichen Haushälfte mit gestampftem Lehmboden, Wackenmauerwerk, von Ost nach West ziehendem Tonnengewölbe und Schlitzfenstern in der Nord- und Westwand.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Kellerraum in der nördlichen Haushälfte mit gestampftem Lehmboden, Wackenmauerwerk, von Ost nach West ziehendem Tonnengewölbe und Schlitzfenstern in der Nord- und Westwand.

Quick-Response-Code

qrCode