Wohnhaus
ID:
221219399227
/
Datum:
19.03.2007
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Enzstraße |
Hausnummer: | 79 |
Postleitzahl: | 75181 |
Stadt-Teilort: | Pforzheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Pforzheim (Stadtkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8231000009 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Gebäudekomplex, Wilhelm-Schenk-Straße 6 (72184 Pforzheim-Eutingen)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das ehemalige Wohnhaus eines bäuerlichen Anwesens wurde um das Jahr 1544/45 (d) errichtet. Die bauzeitliche Grundrissstruktur ist bis in die heutige Zeit erhalten. Im 18./19. Jahrhundert wurden Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Wohl im 20. Jahrhundert wurden Teile der Fassaden neu errichtet.
1. Bauphase:
(1544)
(1544)
Errichtung des Gebäudes (d, Winterfällung 1544/45).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
2. Bauphase:
(1700 - 1900)
(1700 - 1900)
Erneuerung einiger Wandabschnitte im Innern des Gebäudes (gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
3. Bauphase:
(1900 - 2000)
(1900 - 2000)
Austausch von einzelnen Wandabschnitten an den Fassaden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorisches Kurzgutachten
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Haus liegt auf der Nordwestseite der Enzstraße, in steil ansteigendem Gelände. An der östlichen Traufseite führt ein schmaler Weg zur oberhalb gelegenen Kirche. Nach Norden schließt eine Neubebauung an.
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über einer Grundfläche von 8,6m auf 11,7m erheben sich zwei Vollgeschosse und das dreigeschossig unterteilte Satteldach. Der Keller unter der südlichen Haushälfte ist wegen des steilen Geländeanstiegs von der Straße aus fast ebenerdig zugänglich und bildet hier einen annähernd geschosshohen Sockel.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Die Grundrisse der beiden Vollgeschosse sind nahezu identisch. Sie sind dreizonige gegliedert: nach Süden (zur Straße) liegt die breiteste Zone mit den Wohnräumen. Die mittlere Zone enthält im westlichen Teil den Flur mit Geschosstreppen. Östlich davon ist in beiden Geschossen die Küche angeordnet. In der nördlichen Zone sind wieder Wohnräume und sanitäre Einrichtungen untergebracht. Im Dachgeschoss ist die Dreizonigkeit ebenfalls sehr deutlich ablesbar.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Von der bauzeitlichen Substanz ist noch sehr viel erhalten insbesondere das Dachwerk und die Geschossdecken.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
- Dachform
- Satteldach
Konstruktion/Material:
Auf dem massiv gemauerten Sockel, der das Kellergeschoss bildet, stehen zwei Vollgeschosse in Holzgerüstbauweise. Das Dach ist als Sparrendach mit zwei Kehlbalkenlagen ausgebildet. Die Untere wird von einem dreifachen, die Obere von einem doppelt stehenden Stuhl getragen. In Längsrichtung wird der Bau durch lange Kopfstreben ausgesteift.