Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Blumsches Freibad

ID: 241313129013  /  Datum: 17.09.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schurmannstraße
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 69115
Stadt-Teilort: Heidelberg-Bergheim

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Heidelberg (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8221000004
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

ehem. Schlossquelle-Brauerei (69115 Heidelberg-Bergheim, Bergheimer Straße 91)
ehem. Lutherhaus, Kirchstraße 2 (69115 Heidelberg-Bergheim)
Ehem. Klinikumsverwaltung, Gebäude 4400, Voßstraße 2 (69115 Heidelberg-Bergheim)
Isoliergebäude der Neuen Medizinischen Klinik, Geb.-Nr. 4200 (69115 Heidelberg-Bergheim, Voßstraße 2)
Neue Medizinische Klinik, Geb.-Nr. 4190, Psychiatrische Ambulanz, Voßstraße 2 (69115 Heidelberg-Bergheim)
Czerny-Klinik / Samariterhaus, Voßstraße 3 (69115 Heidelberg-Bergheim)
Psychiatrische Klinik, Voßstraße 4 (69115 Heidelberg)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der Bau des Gebäudes geht auf eine Stiftung zurück. Im Jahr 1896 hinterließ das Ehepaar Blum (Wilhelm Blum, gest. 1904) 30.000 Goldmark zur Errichtung eines Neckarbads, dem sog. „Blumsches Freibad“, das 1931 durch Hochwasser zerstört und unter Verwendung von Stahlbeton für die Trägersysteme neu aufgebaut wurde. Die Holzeinbauten des ehem. Schwimmbades wurden dabei wieder verwendet.
1988 erfolgte der Abbruch des Gebäudes. Eine Sanierung des Bades ist aus technischen Gründen nicht möglich, da die Substanz der Tragsysteme (Stahlbeton) im Lauf der Jahrzehnte verrottete.


1. Bauphase:
(1931)
Bau des Neckarbads mit Stahlbeton als Trägersystem unter Verwendung der Holzeinbauten des Vorgängergebäudes.(a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1988)
Abbruch des Gebäudes. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Blumsches Freibad, Ansicht NO, 1993
Quelle: Heinrich Bechert & Partner (Bruchsal, Ingenieurbüro für Bauwesen) / Blumsches Freibad in 69115 Heidelberg-Bergheim
Blumsches Freibad, Lageplan
Quelle: Heinrich Bechert & Partner (Bruchsal, Ingenieurbüro für Bauwesen) / Blumsches Freibad in 69115 Heidelberg-Bergheim

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bestandsdokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Freibad liegt am Südufer des Neckars, nördlich des Alt-Klinikums der Universität in Heidelberg-Bergheim.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Badeanstalt, Badeanlage
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein Neckar-Freibad. Die auskragende Deckplatte des Gebäudes wird von Betonsäulen mit Holzeinbauten getragen, die teilweise aus dem ehem. Schwimmbad stammen. Die vorgelegten Stufen gliedern das Südufer des Neckars in diesem Bereich. Die Räumlichkeiten unter der Kragplatte werden als Gaststätte und Abstellraum für Bootsanleger genutzt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Betonbau
  • Verwendete Materialien
    • Beton
    • Holz
Konstruktion/Material:
Die vorhandene Konstruktion besteht neckarseitig aus Stahlbetonstützen (50 cm Durchmesser) mit einem Achsabstand von ca. 6 m und einem Längsträger mit Gesimsausbildung. Die Stützen stehen auf einem durchlaufenden Fundamentbalken (ca. 1,60 cm hoch), der wiederum auf Bohrpfählen lagert.
Zur höher liegenden Schurmannstraße dient als hinterer Raumabschluss eine flach gegründete Stahlbetonwand, die ca. 1,65 m vor einer Großbohrpfahlwand steht und den erdseitigen Abschluss des Gebäudes bildet.
Die Decke besteht ebenfalls aus Stahlbeton, die zur Schurmannstraße hin als Absicherung des dort verlaufenden Rad- und Gehwegs mit einem Füllstabgeländer versehen ist.

Quick-Response-Code

qrCode