Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt

ID: 261312079129  /  Datum: 15.10.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Objektdaten

Straße: Schlossplatz
Hausnummer: 9
Postleitzahl: 73230
Stadt-Teilort: Kirchheim unter Teck

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116033002
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohngebäude (73230 Kirchheim / Teck, Dettingerstraße 53-57)
Fotoatelier aus Kirchheim Teck, Jesingerstraße 10 (73230 Kirchheim unter Teck)
Ehem. Gasthaus Waldhorn, Marktplatz 8 (73230 Kirchheim)

Bauphasen [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres ForstamtBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Rahmen dieses Gutachtens sollten nur die beiden westlichen „Sommerstuben” im 1. Dachgeschoss untersucht werden. Die übrigen Geschosse des Gebäudes wurden nicht weiter auf ihre bauhistorische Wertigkeit geprüft.


1. Bauphase:
(1600 - 1690)
bis 1690 (a) Vor der Zerstörung durch den Stadtbrand von 1690 diente das Vorgängergebäude als Deutsche Schule.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten

2. Bauphase:
(1693 - 1694)
Erbauung der herrschaftlichen Kellerei-Behausung für den Obervogt. Das Gebäude unterstand seit seiner Erbauung immer der herrschaftlich württembergischen Finanzverwalterung, also der sog. württembergischen Kellerei. Es war somit immer im Landesbesitz. Vom 12.12.1690 hat sich ein Kostenvoranschlag für die Wiederaufbauung
des Gebäudes erhalten, welcher Matthias Weiss als Baumeister, Hans Caspar Meyer als Zimmermann, Johannes Meyer als Maurer und Johannes Bentz als Schreiner ausweist.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude

3. Bauphase:
(1770 - 1800)
Wohl Ende des 18. Jahrhunderts fand der Ausbau des 1. Dachgeschosses
mit den heute noch vorhandenen vier Kammern statt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1808 - 1810)
Riße zur Einrichtung der bisherigen KellereyAmtsWohnung zu einer KameralverwaltersWohnung 1808”. Koloriere Grundrisse zum Gebäude von Landbaumeister
Kümmerer vorhanden.
Die vier Kammern im 1. Dachgeschoss sind bereits vorhanden. Die nordwestliche, beheizbare wird als „Stüble” bezeichnet die südwestliche als „Magdkammer”. Die beiden anderen Kammern (Scribenten-Kammern) dienten laut Beschreibung wohl als Schlafkammern für die Schreiberdiener.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1902)
Seit 1902 Einrichtung des Staatliches Forstamtes
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Forsthaus

Besitzer:in [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres ForstamtBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Ansicht des Gebäudes von Südosten (2007) / ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt in 73230 Kirchheim unter Teck
Ausschnitt aus einem Plan von 1808 [StA LB D39, Bü. 709] / ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt in 73230 Kirchheim unter Teck

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung zu mutmaßlichen Sommerstuben, archivalische Forschungen

Beschreibung [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Südwesten der befestigten Kernstadt von Kirchheim unter Teck befindet sich das Schloss mit dem nördlich vorgelagerten Schlossplatz. Das ehemalige Forstamt liegt traufständig als dominantes Gebäude an der nördlichen Seite dieses Schlossplatzes.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Forsthaus
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Beim Gebäude Schlossplatz 9 handelt es sich um ein zweigeschossiges, traufständiges Gebäude. Über der massiv gemauerten Erdgeschosszone wurde das Gebäude komplett in Fachwerkbauweise erbaut und zeigt sich heute fachwerksichtig. Das Gebäude schließt nach oben mit drei Dachgeschossebenen unter einem Satteldach ab.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [261312079129] ehem. Obervogts-Behausung und späteres Forstamt Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Decken
    • Balkendecke
    • Täferdecke
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Türen
  • Gestaltungselemente
    • Zierglieder im Steinbau
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode