Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

1. Blaubeurer Klosterhof

ID: 291210359437  /  Datum: 12.12.2005
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Münzgasse
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 72070
Stadt-Teilort: Tübingen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Tübingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8416041017
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Universität (72070 Tübingen)
Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11 (72070 Tübingen)
Bahnbetriebswerk Tübingen, Europastraße 61 (72072 Tübingen)
Schomhalle und Schiebebühne, Europastraße 61 (72072 Tübingen)
vmtl. Bürgerhaus (72070 Tübingen, Froschgasse 11)
Wohnhaus Haaggasse 9 (72070 Tübingen, Haaggasse 9)
Alte Mensa Prinz Karl (72070 Tübingen, Hafengasse 6)
Fachwerkhaus (72070 Tübingen, Judengasse 14)
Fachwerkhaus Judengasse 1 (72070 Tübingen, Judengasse 1)
Fachwerkhaus, Kronenstraße 7 (72070 Tübingen)
Wohnhaus (72070 Tübingen, Münzgasse 22)
Wohn- und Geschäftshaus (72074 Tübingen, Neckargasse 15)
Bebenhäuser Pfleghof (72070 Tübingen, Pfleghofstraße 2)
Fachwerkhaus (72070 Tübingen, Rathausgasse 1)
12

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Pfleghof des Kloster Blaubeuren. Im vorderen Teil des Gebäudes wird ein älterer Wohnturm mit Verteidigungsfunktionen vermutet.


1. Bauphase:
(1300 - 1412)
Vermutete Errichtung des wehrhaften Wohnturmes
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Turm

2. Bauphase:
(1412)
Erste Erwähnung des Hauses betrifft den Verkauf 1412 (a) aus dem Besitz der Irmel Briefträgerin an das Kloster Blaubeuren. Bis 1505 wurde die Münzgasse 7 und das Haus der Kronengasse 6 als Pfleghof und danach als Sondersiechenpflege genutzt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1472 - 1480)
Errichtung des Gebäudes 1477 d
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Altenwohnheim, Pflegeheim

4. Bauphase:
(1525)
Das Haus wird als Besitz des Rudolf II von Ehingen genannt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1721 - 1780)
1721 (i) gelangt das Gebäude in den Besitz von Leutrum von Ehingen, 1779 gehört es dem Buchhändler Heerbrand.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Südostansicht / 1. Blaubeurer Klosterhof in 72070 Tübingen (21.09.2019 - Christin Aghegian-Rampf)
Vorlage (LV-BW und LAD) / 1. Blaubeurer Klosterhof in 72070 Tübingen

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische und baugeschichtliche Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Liegt im Süden der Tübinger Altstadt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude besteht aus einem zweiteiligem, dreigeschossigem Baukörper mit zweigeschossigem Satteldach. Nach Süden und Westen kragen die Geschosse um ca. 25 cm vor. Das Gebäude schließt unmittelbar an die Nachbargebäude an, springt jedoch um ca. 4 m aus der Bauflucht nach Süden vor.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der Grundriss wurde nur teilweise erfasst, da nicht alle Räume zugänglich waren. Das Gebäude besitzt zwei unterschiedlich hoch gelegene Gewölbekeller. Der vordere Gebäudeteil bildet im Erdgeschoss mit seinen massiven Außenmauern annähernd ein Quadrat, in dessen Mitte eine mächtige Mittelstütze die Deckenkonstruktion trägt. Im südlichen Gebäudeteil gibt es ein Zwischengeschoss auf dem dreischiffig und dreizonig das erste Obergeschoss steht. Diese Gliederung zieht sich bis ins Dachgeschoss durch.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die ursprüngliche Fachwerkkonstruktion mit Eck und Bundständern mit angeblatteten Kopf- und Fußbändern ist teilweise erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Profilierter Mittelständer im Erdgeschoss. Verblattete Kopf- und Fußbänder am Fachwerk der oberen Geschosse.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Mischbau
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
Konstruktion/Material:
Auf massivem Erdgeschoss steht ein stockwerkweise abgezimmerter Fachwerkbau.

Quick-Response-Code

qrCode