Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 291219389292  /  Datum: 12.03.2007
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kellereistraße
Hausnummer: 10
Postleitzahl: 74722
Stadt-Teilort: Buchen

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225014003
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

sog. Mittelmühle (74722 Buchen)
Belzsches Haus (74722 Buchen, Haagstraße 10)
Fachwerkhaus (74722 Buchen, Hofstraße 2)
Wohnhaus (74722 Buchen, Kellereistraße 22)
Wohnhaus (74722 Buchen, Kellereistraße 24)
Ehemalige kurmainzische Kellerei, Kellereistraße 25-29 (74722 Buchen)
Zehntscheune (74722 Buchen, Kellereistraße 25)
Trunzerhaus (74722 Buchen, Kellereistraße 27)
Steinerner Bau (74722 Buchen, Kellereistraße 29)
Wohnhaus (74722 Buchen, Lohplatz 2)
Wohnhaus (74722 Buchen, Manggasse 4)
vmtl. ehem. Gasthaus, Marktstraße 38 (74722 Buchen)
Mehrfamilienwohnhaus (74722 Buchen, Vorstadtstraße 6-10)
Stadtkirche St. Oswald (74722 Buchen, Wimpinaplatz 1)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der erste Bauzustand des Gebäudes lässt sich aufgrund der spärlichen Reste nicht eindeutig datieren. Vergleichsbeispiele, die ähnliche Konstruktionsmerkmale haben, weisen aber auf ein wahrscheinliches Errichten des Gebäudes im mittleren 15. Jahrhundert hin.
Weitere Veränderungen an der Substanz passierten im 17. Jahrhundert. Um das Jahr 1600 wurde die Dachkonstruktion verstärkt. Noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden im Obergeschoss und im Dach neue Fassaden in zeitgemäßen Fachwerkformen eingebaut.
Eine Absenkung der Hausmitte veranlasste den Einbau eines Unterzugs in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Absenkung durch Ausgleich des Fußbodens behoben und so das Gebäude wieder bewohnbar gemacht.
Stilistisch ebenfalls in das frühe 18. Jahrhundert passt der Umbau des Erd- und 1. Obergeschoss. Diese Raumaufteilung ist auch im heutigen Zustand noch zu erkennen.
[StA Buchen Rekonstruktion des Stadtgrundrisses. Brosch, Buchen, Band 2, Nr. 38. Grundrisse und Ansichten, M. 1:100, im RP Karlsruhe ehem. Ref. 12.]


1. Bauphase:
(1430 - 1460)
Das Gebäude wird vermutlich Mitte des 15. Jh. errichtet. (s, d, Winter 1435/36).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1600 - 1610)
Verstärkung der Dachkonstruktion (d, Winterfällung 1598/99).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1610 - 1650)
Errichtung neuer Fassaden im Obergeschoss und Dachgeschoss (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1650 - 1700)
Einbau des Unterzugs zum Abfangen der Absenkung (gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1700 - 1750)
Umbau des Erd- und 1. Obergeschoss. Dieser Zustand ist noch heute erhalten (gk, s)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Buchen, Kellereistraße 10, Ansicht Süd / Wohnhaus in 74722 Buchen, Buchen (Odenwald)
Buchen, Kellereistraße 10, Grundriss Erdgeschoss / Wohnhaus in 74722 Buchen, Buchen (Odenwald)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorisches Gutachten

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht auf der westlichen Seite der nord-südlich verlaufenden Kellereistraße. Die Hauptfassade ist giebelseitig zur Straße ausgerichtet, südlich schließt das Gebäude direkt an die Nachbarbebauung an, nördlich ist es durch einen Bauwich getrennt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Auf der Grundfläche von etwa 10m auf 9.6m steht ein wenig eingetieftes Kellergeschoss und darüber zwei weitere Geschosse. Das einseitig gewalmte Satteldach ist aus drei Geschossen aufgebaut. Es ist mit Biberschwanzziegeln eingedeckt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Die Treppe zum Erdgeschoss ist zur Straße in das Untergeschoss an der nördlichen Hausseite eingeschnitten. Diese mündet im Erdgeschoss in einen schmalen Gang, der zum Treppenhaus in der Nord-West-Ecke des Hauses führt. An der östlichen Giebelseite sind zwei Zimmer angeordnet. Am Westende des Gebäudes, südlich des Treppenhauses sind zwei dienende Räume angegliedert. Durch den Raum des Treppenhauses kann die Hoffläche erreicht werden.
Im 1. Obergeschoss enthält die östliche Zone drei langgesteckte Zimmer. Im westlichen Bereich des Gebäudes ist südlich des Treppenhauses die Küche angegliedert. Der Abort befindet sich im Treppenhaus.
Das 1. Dachgeschoss ist gleich gegliedert wie das darunterliegende. Hier sind im östlichen Teil des Gebäudes zwei Räume angeordnet.
Die weiteren Dachgeschosse sind als Speicher genutzt und besitzen keine Unterteilung.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Von der ursprünglichen Bausubstanz sind heute nur noch spärliche Reste vorhanden. Lediglich der Baukörper, die Geschossteilung und die innere Gliederung in zwei unterschiedlich breite Zonen blieben seit der Bauzeit im wesentlichen unverändert.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
Konstruktion/Material:
Auf dem großen tonnengewölben Keller im Untergeschoss ist das Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk errichtet und verputzt. Das 1. Obergeschoss und die drei Dachgeschosse sind Holzgerüste. Es lässt sich im 1. Obergeschoss ein nicht ganz einheitliches Fachwerkgefüge des 16-.17. Jahrhunderts erkennen.

Quick-Response-Code

qrCode