Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus

ID: 311314119028  /  Datum: 10.08.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 86
Postleitzahl: 69117
Stadt-Teilort: Heidelberg-Altstadt

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Heidelberg (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8221000002
Flurstücknummer: 840
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gläserner Saalbau (69117 Heidelberg)
Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit) (69117 Heidelberg)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Dreikönigstraße 20)
ehem. Hotel, heute Verwaltungsgebäude (69117 Heidelberg-Altstadt, Friedrich-Ebert-Anlage 22)
Hexenturm (69117 Heidelberg-Altstadt, Grabengasse 3-5)
Wohnhaus, Große Mantelgasse 21 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Palais Neukirch (69117 Heidelberg-Altstadt, Hauptstraße 120)
ehem. Oberrheinische Bank, Bank- und Wohnhaus, Hauptstraße 126 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Café Scheu, Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 137 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Gasthaus „Zum Sepp’l“ (69117 Heidelberg-Altstadt, Hauptstraße 213)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Ingrimstraße 34)
Wohnhaus, Kanzleigasse 4 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Kleine Mantelgasse 7)
ehemaliges Verbindungshaus, Studentenwohnheim (69115 Heidelberg, Haspelgasse 10)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 131 (69117 Heidelberg)
Europahaus IV (69117 Heidelberg, Kleine Mantelgasse 24)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg, Mittelbadgasse 14)
Friedrichsbau (Heidelberg, Schloss)
Ottheinrichsbau (69117 Heidelberg, Schlosshof 1)
Hinterhaus (69117 Heidelberg, Semmelsgasse 9)
Erste Seite Vorherige Seite 123 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [311314119028] Wohn- und GeschäftshausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude wurde 1901 nach Entwurf des Architekten Philipp Thomas gebaut. Der Bauherr war der Tabakfabrikant P.J. Landfried. Das Haus wurde auf dem damaligen Gelände der Tabakfabrik Landfried errichtet, das etwa die Hälfte des Quartiers zwischen Hauptstraße und Landfriedstraße einnahm.
Die Firma Landfried verlegte 1898 ihre Produktion in das neue Fabrikgelände an der Bergheimer Straße. Die alte Fabrik in der Altstadt wurde offensichtlich umstrukturiert, aber als Betriebsgelände beibehalten. Im Zuge dieser Veränderungen wurden in die Rückgebäude teilweise Wohnungen eingebaut. An der Hauptstraße entstand an der Stelle eines Vorgängerbaus das heutige Haus. Dabei wurde ein älterer Keller integriert, der in Lage und Beschaffenheit als materielle Quelle zur frühen Stadtgeschichte dienen kann.
Das Vorderhaus entstand als Wohn- und Geschäftshaus ohne direkten Bezug zur Fabrik. Die späthistorische Fassadengliederung und – dekoration verwendet in ungewöhnlicher Menge und Vielfalt Architekturmotive des 16. Jahrhunderts, vermutlich eine Anspielung auf den Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses, dessen heftig umstrittener Wiederaufbau 1900 fertig gestellt worden war.
Das Wappen an der westlichen Seite des Gebäudes zeigt den aufsteigenden Löwen mit zwei Schwänzen und ist wie die gesamte Steinfassade um 1900 entstanden.
Der moderne Ladeneinbau wurde später zugefügt. 1985 folgte Umbau des Ladens und Neugestaltung der Schaufensterzone. 1990 wurde das Dachgeschoss ausgebaut.
1999 folgten Umbau zweier Ladengeschäfte einschließlich der Nebenfläche und Ausbau eines Ladens zu einer Buchhandlungsfläche.


1. Bauphase:
(1693 - 1850)
Der Keller stammt von einem Vorgängerbau. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1901)
Errichtung des Wohnhaus. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

3. Bauphase:
(1950 - 1999)
Der moderne Ladeneinbau wurde später zugefügt. 1985 Umbau des Ladens und Neugestaltung der Schaufensterzone.
1999 Umbau zweier Ladengeschäfte einschließlich der Nebenfläche und Ausbau eines Ladens zu einer Buchhandlungsfläche. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

4. Bauphase:
(1990)
Ausbau des Dachgeschosses. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [311314119028] Wohn- und GeschäftshausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Wohn- und Geschäftshaus, Ansicht von Nordosten, 
Urheber: Regierungspräsidium Karlsruhe, RPK, Ref. 26 / Wohn- und Geschäftshaus in 69117 Heidelberg-Altstadt
Wohn- und Geschäftshaus mit Anbau, Grundriss EG,
Urheber: Eichhorn (Architekturbüro) / Wohn- und Geschäftshaus in 69117 Heidelberg-Altstadt

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Raumbuch

Beschreibung [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude ist an der Hauptstraße der Altstadt gelegen
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Wohn- und Geschäftshaus handelt es sich um ein dreigeschossiges, traufständiges Zeilenhaus. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Ladengeschäfte.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Erdgeschoss des Wohn- und Geschäftshauses befinden sich zwei Ladenflächen und ein Durchgang in der Mitte. Der Durchgang erschließt den Laden rechts und das Treppenhaus in die Obergeschosse. Die Wohnungen in den Obergeschossen erstrecken sich über die vorderen Ladenflächen. Der Laden links wird frontal erschlossen. Im Hof wurde ein Anbau, der aus einer höher gelegenen Ebene und einem Tiefparterre besteht, an die beiden Läden angebaut. Die beiden Geschosse werden über Innentreppen erreicht. Rechts an den Anbau schließt sich das Hinterhaus an, das in seinem Erdgeschoss Nebenräume für den Laden bietet.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das Gebäude wurde auf einem älteren Keller, der in Lage und Beschaffenheit als materielle Quelle zur frühen Stadtgeschichte dienen kann, errichtet.
Im Inneren hat sich das Treppenhaus der Bauzeit in typischen Formen des ausgehenden 19. Jahrhunderts erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Backsteinfront, fünf gekuppelte Achsen, symmetrischer Aufbau, Eckpilaster mit Teufelsfratze und Wappen, darüber Steinfiguren, Mittelachse mit Portal, ornamentierter dreiseitiger Erker und Schweifgiebel mit Kreuzblume und zwei flankierenden Figuren. Sonst Rechteck- bzw. Stichbogenfenster mit ornamentierten Giebel- und Brüstungsfeldern sowie vier Gauben.

Konstruktionen [311314119028] Wohn- und Geschäftshaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
  • Verwendete Materialien
    • Backstein
    • Eisen
    • Stein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Gewölbe
    • Preußische Kappen
Konstruktion/Material:
Die straßenseitige Schaufassade ist mit Verblendklinkern und Sandsteinverzierungen sowie mit einem mittigen Giebel bekrönten Erker gegliedert.
Die vier Doppelgaupen sind jeweils in der Achse der darunter liegenden gekuppelten Fenster angeordnet. Das Gebäude ist mit einem Satteldach überdeckt.
Das Tiefparterre des Anbaus im Hof ist mit preußischen Kappen überwölbt, die von doppelten T-Trägern auf Gusssäulen getragen werden. Der Erdgeschossbereich des Hintergebäudes wird seitlich durch eine eingezogene Decke in zwei Etagen eingeteilt. Das Galeriegeschoss wird von einem Stahlgerüst getragen.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode