Wohnhaus
ID:
341211419214
/
Datum:
07.11.2007
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Schulgasse |
Hausnummer: | 10 |
Postleitzahl: | 74523 |
Stadt-Teilort: | Schwäbisch Hall |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Schwäbisch Hall (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8127076049 |
Flurstücknummer: | 455;456 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Stadtmühle (74523 Schwäbisch Hall)
Mauerwerksbefunde (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 12)
Stadtmauerbefunde (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 15/17)
Wohnhaus, sog. Pfaff-Judas-Haus, Brüdergasse 27 (74532 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 59 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 60 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 68 (74523 Schwäbisch Hall)
Planungsareal Haalplatz (74523 Schwäbisch Hall, Haalplatz)
Wohnhaus, Haalstraße 3 (74523 Schwäbisch Hall)
Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) (74523 Schwäbisch Hall, Heimbacher Gasse/ Neue Straße)
Areal (74523 Schwäbisch Hall, Hirschgraben)
Wohnhaus, Hohe Gasse 5 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Klosterstraße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
archäologische Ausgrabungen (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße)
Hinterhaus Lange Str., Sondageschnitt (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 39)
Wohnhaus, Neue Straße 22/24 (74523 Schwäbisch Hall)
Stadtgraben bei der Stadtmühle (74523 Schwäbisch Hall, Stadtgraben bei der Stadtmühle)
Wohnhaus, Sulengasse 8 (74523 Schwäbisch Hall)
Wetzelturm, Vor dem Kelkertor 1 (74523 Schwäbisch Hall)
Areal (74523 Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 9)
Mauerwerksbefunde (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 12)
Stadtmauerbefunde (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 15/17)
Wohnhaus, sog. Pfaff-Judas-Haus, Brüdergasse 27 (74532 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 59 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 60 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Gelbinger Gasse 68 (74523 Schwäbisch Hall)
Planungsareal Haalplatz (74523 Schwäbisch Hall, Haalplatz)
Wohnhaus, Haalstraße 3 (74523 Schwäbisch Hall)
Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) (74523 Schwäbisch Hall, Heimbacher Gasse/ Neue Straße)
Areal (74523 Schwäbisch Hall, Hirschgraben)
Wohnhaus, Hohe Gasse 5 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Klosterstraße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
archäologische Ausgrabungen (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße)
Hinterhaus Lange Str., Sondageschnitt (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 39)
Wohnhaus, Neue Straße 22/24 (74523 Schwäbisch Hall)
Stadtgraben bei der Stadtmühle (74523 Schwäbisch Hall, Stadtgraben bei der Stadtmühle)
Wohnhaus, Sulengasse 8 (74523 Schwäbisch Hall)
Wetzelturm, Vor dem Kelkertor 1 (74523 Schwäbisch Hall)
Areal (74523 Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 9)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Aus der Romanik sind Reste des Vorgängerbaus im Keller B vorhanden.
Um 1400 hat es einen Neubau des Kellers gegeben. Es entstanden die Keller B und C in ihrer jetzigen Grundrissstruktur.
Eine Erweiterung durch den Keller A erfolgt Ende des 15. Jahrhunderts -16. Jahrhunderts.
Nach dem Stadtbrand wurden die darüberliegenden Gebäude neu aufgebaut und dabei sind Gründungsmaßnahmen an den Kellern im südlichen Bereich erkennbar.
1. Bauphase:
(1020 - 1250)
(1020 - 1250)
vmtl. Reste romanischer Mauerstümpfe; auf Grund der vorhandenen Mauertechnologie darf mit archäologischen Relevanzflächen im Umfeld gerechnet werden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Stein
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
2. Bauphase:
(1400)
(1400)
um 1400:
Die Bauphase zeichnet sich vor allem in den Kelleranlagen B und C ab. Es handelt sich hier um eine Quartierumstrukturierung handeln, welche die Bebauung des heutigen Straßenzuges bildet. Aufgrund der Mauertypologie kann die Bautätigkeit mit Erstellung der Bruchsteingewölbe um 1400 eingeordnet werden.
Die Bauphase zeichnet sich vor allem in den Kelleranlagen B und C ab. Es handelt sich hier um eine Quartierumstrukturierung handeln, welche die Bebauung des heutigen Straßenzuges bildet. Aufgrund der Mauertypologie kann die Bautätigkeit mit Erstellung der Bruchsteingewölbe um 1400 eingeordnet werden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Stein
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
3. Bauphase:
(1470 - 1600)
(1470 - 1600)
Ende 15.Jahrhundert -16. Jahrhundert:
Neubegründung des Kellers A (westlichste Keller) mit Einbringung des Gewölbes. Ob es sich um einen eigenständigen Baukörper mit eigener Erschließung handelt ist nicht eindeutig nachzuweisen.
Neubegründung des Kellers A (westlichste Keller) mit Einbringung des Gewölbes. Ob es sich um einen eigenständigen Baukörper mit eigener Erschließung handelt ist nicht eindeutig nachzuweisen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Konstruktionsdetail:
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Verwendete Materialien
- Stein
4. Bauphase:
(1700 - 1800)
(1700 - 1800)
18.Jahrhundert:
Eingriffe in die mittelalterliche Substanz nach dem Stadtbrand im 18. Jahrhundert.
Entstehung zwei getrennter Gebäudeteile, welche noch an der Fassade abzulesen ist und sich in der Kellererschließung widerspiegelt.
Eingriffe in die mittelalterliche Substanz nach dem Stadtbrand im 18. Jahrhundert.
Entstehung zwei getrennter Gebäudeteile, welche noch an der Fassade abzulesen ist und sich in der Kellererschließung widerspiegelt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
5. Bauphase:
(1800 - 2000)
(1800 - 2000)
Neuzeitliche Eingriffe:
Sämtliche Ziegelvermauerungen sind nach 1800 eingebracht wurden.
Sämtliche Ziegelvermauerungen sind nach 1800 eingebracht wurden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Ziegel
Zugeordnete Dokumentationen
- Dokumentation Keller
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Gebäude ist in der historischen Altstadt, südöstlich der Kreuzung Schulgasse-Blockgasse gelegen.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude Schulgasse 10 ist dreistöckig mit einem Keller und einem zweistöckigen Dach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Gebäude erstreckt sich auf einem unregelmäßigen viereckigen Grundriss. Das Haus steht traufständig zur Schulgasse.
Die Gewölbeaufrichtung erfolgt quer zur Schulgasse. Die Erschließung der drei Keller erfolgt über den östlichsten Keller im Norden.
Die Gewölbeaufrichtung erfolgt quer zur Schulgasse. Die Erschließung der drei Keller erfolgt über den östlichsten Keller im Norden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Tonnengewölbe der Keller sind erhalten geblieben.
Erhalten hat sich im Keller C beim verschlossen Zugang die viertelbogige Endvermauerung des Gewölbes und die Seitenwand des Abganges mit Fragment eines Türpfostens aus Sandstein.
Erhalten hat sich im Keller C beim verschlossen Zugang die viertelbogige Endvermauerung des Gewölbes und die Seitenwand des Abganges mit Fragment eines Türpfostens aus Sandstein.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Verwendete Materialien
- Backstein
- Stein
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Werkstein
Konstruktion/Material:
Keller A (westlichste Keller):
Als Erweiterung des Kellers, wird über Keller B erschlossen. Wände und Tonnengewölbe sind aus Kalkstein als Bruch- oder Haustein gearbeitet. Südliche Stirnwand wird als Backsteingewölbe gebildet. Rußschwärzung an den Wänden sichtbar.
Keller B (mittlerer Keller):
Die zwei eigenständigen Erschließungssituationen wurden geschlossen und es erfolgt die Erschließung nur noch über Keller C. Die Wände und das Tonnengewölbe sind ebenfalls aus Kalkstein als Bruch- und Haustein ausgebildet. Abdrücke der Schalungsbretter des Lehrgerüstes im Tonnengewölbe. Gewölbe ist rauchgeschwärzt und Mauersteine weisen Rotfärbung (durch Brand) auf.
Keller C (östlichster Keller):
Erschließung erfolgt über abgewinketlen Trepenabgang im rückwärtigen (nördlichen) Teil. Im südlichen Bereich befinden sich Reste einer Außenerschließung von der Schulgasse aus. Die Wände sind auch hier aus Kalkstein als Bruch- oder Haustein, aber größtenteils verputzt. Das Tonnengewölbe weist Abdrücke der Schalungsbretter des Lehrgerüstes auf.
Als Erweiterung des Kellers, wird über Keller B erschlossen. Wände und Tonnengewölbe sind aus Kalkstein als Bruch- oder Haustein gearbeitet. Südliche Stirnwand wird als Backsteingewölbe gebildet. Rußschwärzung an den Wänden sichtbar.
Keller B (mittlerer Keller):
Die zwei eigenständigen Erschließungssituationen wurden geschlossen und es erfolgt die Erschließung nur noch über Keller C. Die Wände und das Tonnengewölbe sind ebenfalls aus Kalkstein als Bruch- und Haustein ausgebildet. Abdrücke der Schalungsbretter des Lehrgerüstes im Tonnengewölbe. Gewölbe ist rauchgeschwärzt und Mauersteine weisen Rotfärbung (durch Brand) auf.
Keller C (östlichster Keller):
Erschließung erfolgt über abgewinketlen Trepenabgang im rückwärtigen (nördlichen) Teil. Im südlichen Bereich befinden sich Reste einer Außenerschließung von der Schulgasse aus. Die Wände sind auch hier aus Kalkstein als Bruch- oder Haustein, aber größtenteils verputzt. Das Tonnengewölbe weist Abdrücke der Schalungsbretter des Lehrgerüstes auf.