Ziegelei
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Glashütte |
Hausnummer: | 7 |
Postleitzahl: | 72270 |
Stadt-Teilort: | Baiersbronn - Buhlbach |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Freudenstadt (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8237004018 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | ehem. Glashütte |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Gasthaus Löwen/ Zur Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 2)
Turbinenhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 3)
Flaschenmagazin (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 8)
Mahlhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Schliffkopfstraße 46)
Bauphasen
Das untersuchte Gebäude wurde 1899 als neue Ziegelei der Glashütte erbaut. Es beinhaltete einen Ziegelofen und vermutlich auch einen Raum zur Herstellung und Trocknung der Tongefäße, die für die Glasherstellung benötigt wurden. Im östlichen Teil des Gebäudes befand sich zudem ein Raum, in dem das Glasgemenge gemischt wurde.
Das Gebäude war als zweischiffige sechszonige Fachwerkkonstruktion mit Kniestock im Dach ausgebildet. Lediglich im Bereich des Ziegelofens waren die Wände massiv. Auch die Decken waren hier massiv aus Leichtbetonteilen, die zwischen Stahlträger eingeschoben wurden. Nördlich des Ofens stand ein 13,5 m hoher freistehender Schornstein vor dem Gebäude.
Dieser Neubau ersetzte ein Vorgängergebäude, das in den Archivalien als Hafenstube bezeichnet wurde; d.h. ebenfalls schon als Ziegelei genutzt wurde. Über den Standort eines früheren Ziegelofens ist nichts bekannt. Nördlich dieses Vorgängerbaus floss ein verdeckter Mühlkanal vorbei, der vermutlich ein an die Hafenstube angebautes Wasserrad antrieb, dessen Funktion jedoch unklar ist (Stampfmühle für den Ton?). Beim Neubau 1899 wurde der Mühlkanal offenbar aufgegeben und verfüllt. Der Sockel der Nordwand des Neubaus steht jedenfalls mitten im ehemaligen Mühlkanal.
Nach der Aufgabe der Glasproduktion 1909 wurde der freistehende Kamin abgetragen. Die weitere Nutzung des Gebäudes bleibt unklar. 1909 und 1919 wird es als Magazingebäude bezeichnet. 1920 wird das Gebäude zu einem Stall umgebaut (Baugesuch vom Dezember 1919). Das Dachgeschoss blieb dabei weitgehend unverändert, lediglich der Treppenaufgang wurde versetzt, und der nordwestliche Raum abgetrennt. Im EG wurde der ehemalige Mischraum in der östlichen Gebäudehälfte zu einem Viehstall und Hühnerstall umgebaut. Dafür wurden die Ständer am mittleren Längsbund versetzt und der ehemalige Treppenaufgang ins DG abgebrochen. Ebenso wurde die Befensterung erheblich vergrößert. In der westlichen Gebäudehälfte wurde der Ziegelofen abgebrochen sowie verschiedene Innenwände zur Schaffung einer Milchküche und einer Futterküche mitsamt Kamin neu aufgeführt. Bei diesem Umbau erhielt das Gebäude auch den überdeckten Laubengang, der das Erscheinungsbild des Baus bis heute prägt.
Diese 1920 geschaffene Baustruktur blieb bis heute weitgehend unverändert erhalten, wobei der ein Teil des Laubengangs bereits abgängig war, als das Gebäude 2004 abgebrochen wurde.
(1899)
Erbauung des Gebäudes als Ziegelei an Stelle einer älteren "Hafenstube". Geplant war die Herstellung von 20.000 Backsteinen jährlich sowie die Herstellung von Steingutformen für die Glasproduktion. Diese Ziegelei befand sich in der Westhälfte des Gebäudes Sie war mit einem großen Ziegelofen ausgestattet. Der zugehörige Kamin stand nördlich des Gebäudes frei. Die östliche Hälfte des Gebäudes befand sich ein Mischraum für Glasgemenge sowie ein Lagerraum für Chemikalien.
- Industrieanlage
- allgemein
- Gewerbe- und Industriebauten
- Glashütte
- Ziegelei
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Lagergebäude
- Dachform
- Satteldach
- Holzgerüstbau
- Geschossgerüst
- Dachgerüst Grundsystem
- Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl
(1919)
- Siedlung
- Gutshof
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Stallgebäude
(2004)
- Einzellage
- allgemein
Zugeordnete Dokumentationen
- Glashütte Buhlbach, Ziegelei, Abbruchdokumentation
Beschreibung
- Siedlung
- Talschaft
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach
- Holzgerüstbau
- Geschossgerüst
- Dachgerüst Grundsystem
- Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Holzverschalung