Mahlhaus
ID:
341213359402
/
Datum:
07.09.2005
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Schliffkopfstraße |
Hausnummer: | 46 |
Postleitzahl: | 72270 |
Stadt-Teilort: | Baiersbronn - Buhlbach |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Freudenstadt (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8237004018 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | ehem. Glashütte |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
ehem. Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte)
Gasthaus Löwen/ Zur Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 2)
Turbinenhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 3)
Ziegelei , Glashütte 7 (72270 Baiersbronn - Buhlbach)
Flaschenmagazin (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 8)
Gasthaus Löwen/ Zur Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 2)
Turbinenhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 3)
Ziegelei , Glashütte 7 (72270 Baiersbronn - Buhlbach)
Flaschenmagazin (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 8)
Bauphasen
1. Bauphase:
(1850)
(1850)
Erbauung des Gebäudes 1850 (a)
Baugesuch:
"Die Gebrüder Böhringer wünschen den Platz A zu einer Glasschleife 72´lang 24´breit, nebst einer Erdmahle und Schmiedte zu überbauen. Gegenwärtige Einzeichnung gefertgt. im März 1850 durch Geometer Rothfuß"
Der bauliche Befund zeigt jedoch zumindest im EG zwei verschiedene Bauphasen.
Zur älteren Bauphase gehören die drei nördlichen Querzonen des Gebäudes.
Entweder ist dieser Teil bereits zwischen der Vermessung des Urkatasters 1836 und dem Baugesuch 1850 errichtet worden, oder der Neubau 1850 erfolgte in zwei Etappen. (gk)
Baugesuch:
"Die Gebrüder Böhringer wünschen den Platz A zu einer Glasschleife 72´lang 24´breit, nebst einer Erdmahle und Schmiedte zu überbauen. Gegenwärtige Einzeichnung gefertgt. im März 1850 durch Geometer Rothfuß"
Der bauliche Befund zeigt jedoch zumindest im EG zwei verschiedene Bauphasen.
Zur älteren Bauphase gehören die drei nördlichen Querzonen des Gebäudes.
Entweder ist dieser Teil bereits zwischen der Vermessung des Urkatasters 1836 und dem Baugesuch 1850 errichtet worden, oder der Neubau 1850 erfolgte in zwei Etappen. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Industrieanlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Glashütte
- Mühle
- Schmiede
- Werkstattgebäude
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
2. Bauphase:
(1850 - 1893)
(1850 - 1893)
Bauphase vor 1893:
Erweiterung des Gebäudes um zwei weitere Querzonen. Das ganze Gebäude wird außen verschindelt.
Im Grundrissplan von 1893 (siehe Turbinenhaus Buhlbach) ist die nördliche Hälfte des Gebäudes als Glasschleife bezeichnet, die südliche Hälfte als Schmiede. Beide Teile haben jeweils ein Wasserrad im östlich am Gebäude vorbeifliesenden Mühlkanal.
Erweiterung des Gebäudes um zwei weitere Querzonen. Das ganze Gebäude wird außen verschindelt.
Im Grundrissplan von 1893 (siehe Turbinenhaus Buhlbach) ist die nördliche Hälfte des Gebäudes als Glasschleife bezeichnet, die südliche Hälfte als Schmiede. Beide Teile haben jeweils ein Wasserrad im östlich am Gebäude vorbeifliesenden Mühlkanal.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Mühle
- Schmiede
3. Bauphase:
(1893 - 1899)
(1893 - 1899)
Bauphase vor 1899:
Im Lageplan 1899 (siehe Ziegelei Buhlbach) wird das Gebäude als Werkstätten und Wohnhaus bezeichnet (a). Die Mühlräder sind noch vorhanden. Es ist daher anzunehmen, dass es sich bei den Werkstätten noch um die Glasschleife und die Schmiede handelt.
Im Lageplan 1899 (siehe Ziegelei Buhlbach) wird das Gebäude als Werkstätten und Wohnhaus bezeichnet (a). Die Mühlräder sind noch vorhanden. Es ist daher anzunehmen, dass es sich bei den Werkstätten noch um die Glasschleife und die Schmiede handelt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Gewerbe- und Industriebauten
- Werkstattgebäude
4. Bauphase:
(1909)
(1909)
Aufgabe der Glashütte Buhlbach 1909 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Talschaft
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Handwerkerhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauaufnahme
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Glashütte Buhlbach liegt im Rechtmurgtal. Sie bildet den Abschluss der Bebauung im Talboden. Das sogenannte Mahlhaus liegt am östlichen Rand des Glashüttenareals.
Lagedetail:
- Siedlung
- Talschaft
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Gewerbe- und Industriebauten
- Mühle
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Langgezogener, schmaler, zweistöckiger Riegelbau mit Satteldach
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Zweischiffige und fünfzonige Grundrissgliederung
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Seit 2005 Umbau zum Glashüttenmuseum.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben