Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus zum Blaufuß

ID: 341315049183  /  Datum: 07.07.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Inselgasse
Hausnummer: 15
Postleitzahl: 78462
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: 148
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Belegt ist das Gebäude seit 1306; bis 1483 konnten zwei getrennte Häuser nachgewiesen werden, wie sie auch im Baubestand ablesbar sind: Bereits an der Fassade ist ein deutlicher Abstand zwischen den beiden östlichen und den beiden westlichen Fensterachsen abzulesen, dahinter teilt eine massive Mauer das Haus, die nach Süden in die Fassade des Rückgebäudes übergeht. Dem entspricht der Gewölbekeller, der ebenfalls vom östlichen Hausteil unter das Rückgebäude reicht. Der westliche Hausteil ist nicht unterkellert und entstand offenbar erst später: Ein ehemaliger Kellerhals, der kurz hinter der Straßenflucht vom Keller nach Westen reicht, deutet auf eine später überbaute, mittelalterliche Gasse, die - wie ein Blick auf den Stadtplan zeigt - an dieser Stelle sinnvoll gewesen wäre und an der Westfront von St. Johann vorbeiführen würde. Dieser Durchgang ist jedoch im Mittelalter überbaut worden.


1. Bauphase:
(1306)
Errichtung des Gewölbekellers um 1306 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)

2. Bauphase:
(1350 - 1371)
Vor 1351-1371 erfolgte der Einbau der Fensternischen nach Westen im 1. und 2. OG des westlichen Hausteils.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)

3. Bauphase:
(1472 - 1475)
Errichtung des Dachwerks/Wohnhauses 1474/75 (d) (auf Altbestand oder als Ersatz für Vorgängerbau etc.).
Ankauf des östlichen Nebengebäudes durch bischöfl. Prokurator J. Zimmermann, womit das Anwesen seine heutige Dimension erhält .(Patzelt). Dachwerk datiert auf 1474/75 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Anbau

4. Bauphase:
(1567 - 1600)
Verkauf an Domkapitel Ende des 16. Jh.: Zusammenführung beider Hausteile mit neuer Binneneinteilung; das Gebäude dient der Unterkunft des Schulmeisters Keckeisen mitsamt Lateinschule, später als Domherrenhof: gemeinsames Treppenhaus; Binnenaufteilung durch Fachwerkwände mit Sichtfachwerk und Bemalung von Bandelwerk, Vergrößerung der Fensteröffnungen.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Ausstattung

5. Bauphase:
(1622)
Verkauf an Laien. (Patzelt)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1700 - 1799)
Zeitgenössische Modernisierung im Rahmen der Innenausstattung, die erhalten blieb. (s)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

7. Bauphase:
(1850 - 1900)
Bauliche Veränderungen der Binnenaufteilung, die Repräsentationsräume im Vorderhaus werden mit Stuckdecken und verzierten Türblättern ausgestattet. Wintergarten im 2. OG des hinteren Hausteils mit klassizistischer Ausmalung. Veränderungen der Fensteröffnungen nach Westen im Hinterhaus und Zumauerung jener im Vorderhaus. 3.OG des Hinterhauses wird neu errichtet. Abtritt im Süden wird saniert und eingemauert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Ausstattung

8. Bauphase:
(1900 - 2001)
Geringe Veränderungen, die im Zusammenhang mit sanitären Erneuerungen stehen.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

9. Bauphase:
(2001)
Sanierung.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Konstanz, Inselgasse 15 (Schoenenberg 2008) / Haus zum Blaufuß in 78462 Konstanz

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung im Dachwerk
  • Bauaufnahme März 2001 (Fritz)
  • restauratorischer Untersuchungsbericht August/September 2001 (Patzelt)
  • Publikationen/hist. Quellen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Norden der Altstadt im Bereich Niederburg im mittleren Abschnitt der in West-Ost-Richtung verlaufenden Inselgasse gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Nahezu quadratisches, viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; traufständig mit Satteldach und weit nach Süden reichendem, rückwärtigen rechteckigem Flügel. Die Front misst 12,36 m, die Tiefe 25 m; vgl. Häuserbuch 1908, 284.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Ursprünglich bestehend aus zwei Hausteilen: Der östliche Teil ist länglich und steht mit seiner Schmalseite zur Inselgasse, über die die Erschließung erfolgt. Im später errichteten, nur halb so langen westlichen Hausteil befinden sich straßenseitig im Erdgeschoss große repräsentative Räume; in den Obergeschossen erfolgte eine Unterteilung in mehrere Räume mit Anschluss an das im östlichen Hausteil liegende Treppenhaus. Der östliche Teil des Gebäudes ist unterkellert, diese Unterkellerung reicht bis zur Hälfte des hofseitigen rechteckigen Flügelanbaus.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Wesentliche Teile noch aus der Bauzeit vorhanden; saniert 2001.
Bestand/Ausstattung:
Große Fensternischen nach Westen im 1. und 2. OG des westlichen Teils wohl bauzeitlich, spätestens 1373. Im Vorderhaus blieb die Ausstattung des 18. Jh. erhalten: Treppenhaus mit geschnitzten Balustern, zweiflügelige Barocktüren, Stuckdecken. Im Wintergarten zahlreiche filigrane Fenster sowie farbige Fassungen der Wandoberfläche mit Ornamenten im klassizistischen Stil.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Fenster
    • bemerkenswerte Treppen
    • bemerkenswerte Türen
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
    • Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
  • Dachform
    • Satteldach
  • Mischbau
    • Außenwand aus Stein
    • Innenwand aus Holz
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
    • Wacken/Kiesel
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Backstein/Lehmziegel
Konstruktion/Material:
Außenwände Stein (Wacken/ Sandstein/ Bruchstein), eine Nord-Süd-durchlaufende Steinmauer, sonstige Binneneinteilung Fachwerkwände mit Sichtfachwerk. Der gemeinsame Dachstuhl der ehemals getrennten Gebäude ist verblattet mit Restfirstsäulen.

Quick-Response-Code

qrCode