Hinterhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Semmelsgasse |
Hausnummer: | 9 |
Postleitzahl: | 69117 |
Stadt-Teilort: | Heidelberg |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Heidelberg (Stadtkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8221000002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Kornmarkt Madonna (Heidelberg-Altstadt, Kornmarkt)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Landfriedstraße 10)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Märzgasse 22)
Wohnhaus, Neue Schloßstraße 18 (69117 Heidelberg-Altstadt)
ehem. Mönchsmühle (69117 Heidelberg-Altstadt, Obere Neckarstraße 19,21)
ehem. reformiertes Spital, Plöck 24 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Rodensteiner Türmchen (69117 Heidelberg-Altstadt, Sandgasse 3)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Sandgasse 4a)
Schloßhotel (69117 Heidelberg-Altstadt, Schloß-Wolfsbrunnenweg 1,3)
ehem. Breitwieser Haus, Wohn- und Geschäftshaus, Schloßberg 2 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Ehem. Bergkaserne, Schloßberg 4 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Wohnhaus, Semmelgasse 14 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, St. Annagasse 3)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Untere Straße 31)
Ehem. Radium-Solbad (69115 Heidelberg-Bergheim, Vangerowstraße 2)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Fischergasse 11)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Fischergasse 6)
Bergbahn (Heidelberg, Klingenteich, Neue Schloßstraße, Schloßberg, Zwingerstraße)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Untere Straße 27)
Bauphasen
1762 (a) findet sich der erste Besitzernachweis für dieses Grundstück. Um diese Zeit wurde das betreffende Lagerbuch allerdings erst neu angelegt. Eine frühere archivalische Quelle lässt sich nicht finden, die EG-Balkendecke wurde für das Hinterhaus um 1710-15(d) datiert.
1769(d) wurde das Gebäude vermutlich saniert bzw. gesichert. In diesem Zuge könnte auch die nicht besonders sorgfältig ausgeführte Aufmauerung der Südwand erfolgt sein.
Archivalisch ist die Aufstockung des Hinterhauses ins Jahr 1815(a) belegt. Es wurden drei Geschosse als Fachwerkkonstruktion aufgestockt. Mit der Beendigung der Stallnutzung dürfte das Versetzten des nördlichen Türpfostens um ca. 30-40cm einhergehen, da für Zugpferde der Durchgang unpraktisch verengt würde.
(1710 - 1715)
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Wohnstallhaus
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
(1769)
(1815)
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung mit Schwerpunkt EG-Stallungen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Wohnstallhaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
- Dachform
- Pultdach