Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Fachwerkhaus

ID: 351316039156  /  Datum: 06.06.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchgasse
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: 567
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gasthaus Kronprinz, nördlicher Anbau (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 17)
Kelleranlagen (74523 Schwäbisch Hall, Blendstatt / Säumarkt / Lager / Gelbinger Gasse)
archäologische Grabungen (74523 Schwäbisch Hall, Blendstatt 3-5)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse 50)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 11)
ehem. Haalapotheke (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 15)
Ehemaliges Haalamt, Salinenarchiv (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 2)
Gastwirtschaft Germania (Nebengebäude) (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 3)
Gastwirtschaft Germania (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 4)
Wohn- und Geschäftshaus (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 5)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Kirchgasse 11)
Fachwerkhaus, sog. Akademiegebäude (74523 Schwäbisch Hall, Kirchgasse 7)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 49/51)
Gastwirtschaft zum Blauen Bock (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 53 )
Wohnhaus, Lange Straße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
Fachwerkhaus, Mauerstraße 12 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Nonnenhof 3 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Pfarrgasse 9 (74523 Schwäbisch Hall)
archäologische Fundstellen (74523 Schwäbisch Hall, Salinenstraße 12)
Wohn- und Geschäftshaus (74523 Schwäbisch Hall, Schwatzbühlgasse 3)
12345

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Verlauf der archivalischen Untersuchung stellte sich heraus, dass das auf den ersten Blick unscheinbar wirkende Haus einst zentrale Bedeutung für die Bildung in der Katharinenvorstadt besessen hat:
Von 1658 bis 1835 war hier die Deutsche Schule von St. Katharina untergebracht. Sie war - soweit bisher bekannt ist - die einzige Einrichtung dieser Art jenseits des Kochers.
Von den in den städtischen Rechnungen überlieferten Baumaßnahmen jener Tage ist die Erneuerung des gassenseitigen Giebels und die entsprechende Angleichung des Daches im Jahre 1777/78 besonders bemerkenswert. Noch heute weist ein leichter Knick im Dachfirst auf den Umfang dieses Hausumbaus hin.
Nach der Umwandlung der Schule in ein Privathaus und der Errichtung eines Anbaus auf der Westseite im Jahre 1879, lassen sich erst wieder ab den 1930er Jahren Umbaumaßnahmen feststellen. So wurden im Jahre 1932 die altertümlichen besteigbaren deutschen Schlöte - zu einem für städtische Verhältnisse recht späten Zeitpunkt - durch moderne Kaminanlagen ersetzt.
1962 erhielt das Gebäude eine zeitgemäße Toilettenanlage und ab 1966 konnten die Bewohner mit Öl heizen.

Die Untersuchung des Kellers ergab eine Datierung in das 14. Jahrhundert, analog zur Errichtung des dendrochronologiesch auf 1386 / 87 datierten aufstrebenden straßenseitigen Baukörpers.


1. Bauphase:
(1300 - 1399)
Kellerbebauung:
Der Keller des Gebäudes Kirchgasse 2 ordnet sich dem straßenseitigen Teil des Gebäudes zu. Der rückwärtige Teil ist nicht unterkellert. Die festgestellten Mauerwerksbefunde einschließlich der Gewölbevermauerung lassen den Keller in das 14. Jahrhundert datieren. (gk)
Aufgrund der Lage des Kellers im Erdgeschossgrundriss des dendrochronologisch datierten straßenseitigen Baukörpers lässt sich das Errichtungsdatum in die Zeitstellung 1386/ 87 präzisieren. (d)
Der Keller, die zugehörige Außenerschließung und der aufstrebende Baukörper stellen eine einheitliche Bauaktion dar.

Nachträgliche Einbauten stellen die Fensterfassung an der östlichen Stirnwand (Wand d) und der südlichen Widerlagerwand des Gewölbes (Wand a) sowie die Innenerschließung dar.

Besonderheiten:
Eigentlich handelt es sich um einen, in der Katharinen- und Weilervorstadt häufig vorkommenden Gewölbekeller mit Kellerrückführung gegen die Kirchgasse, mit zugehöriger Außenerschließung.
Im Gegensatz zu allen verglichenen Situationen existiert hier allerdings ein, in der Scheitellinie parallel zum Straßenverlauf angelegtes Kellergewölbe.
Eine weitere Besonderheit stellt der, in den Kellerwänden a und b festgestellte horizontale Mauerwerksversatz dar.
Der untere Teil dieser Wände ist anstehendes Felsgestein in das der Keller eingetieft wurde.
(gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1386 - 1387)
Der aufstrebende straßenseitige Baukörper ist dendrochronologisch auf 1386/ 87 datiert. (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1650)
Besitzernennung des Obermeisters Konrad Schloßstein. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1658)
Hausverkauf und Umwandlung zu einer Schule:
Konrad Schloßstein veräußert sein Wohnhaus an die Reichsstadt Hall, die darin eine Schule errichtet (1658). Den Garten erwarb zwei Jahre später Hans Heinrich Seiz, der ihn schließlich 1666 an die Stadt verkauft, die den Garten wiederum dem Schulhaus zuschlägt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1724 - 1792)
Deutsches Schulhaus von St. Katharina, zuletzt Mädchenschule:
Heinrich Kaspar Abelin wird als einer der frühen Lehrer erwähnt.
Für den Bauunterhalt der Schule war das städtische Bauamt verantwortlich. Nachfolgend Auszüge aus dem Bauunterhalt zwischen 1724 und 1792:
1724:
Reparatur im Stall.
1725:
In dem Schulhaus will man in die Kammer die Finsterung drei halber Fenster durchsetzen.
1726:
Ein kleiner Ofen soll angeschafft werden.
1740:
Die Dole am Schulhaus soll eine neue Rinne aus Eichenholz erhalten, da die alte verfault war. Die Schule war mittlerweile zu klein geworden. Aus Kostengründen verzichtete man auf einen Ausbau des Schulzimmers im Obergeschoss. Stattdessen erschien es praktikabler -die untere Stube zu einer Schulstube so lang hinaus zu führen und zu aptieren-.
1741:
Die Dole am Abtritt war eingebrochen. Bei der Überprüfung wird festgestellt, dass die Schulhauslatrine dringend geleert werden muss.
Der Hafner Johann Müller erhielt den Auftrag den Kachelofen abzubrechen.
1745:
Der in der Schulstube installierte Ofen erweist sich als Wärmespender untauglich. Es soll ein neuer, größerer Ofen angeschafft werden.
1752:
Reparatur des ruinierten -Privet Gewölb in der Catharein Schul und Wiederherstellung eines Dohlens bis hinunter im Kocher-.
1777:
Der Schuldirektor Leutwein beschwert sich beim Bauamt, da er seinen feuergefährlichen Back- und Bratofen in der Küche nicht mehr benutzen durfte. Er schlägt vor, diesen Ofen neben dem im Hof befindlichen Waschofen einzurichten.
Kantor Weber bittet aus Anlass der Instandsetzung des Hausgiebels um die Einrichtung einer neuen Stube.
1777/78:
Erwähnung großer Quantitäten Holzes - vorwiegend Tannenholz - zur Erneuerung des gassenseitigen Hausgiebels, zur Angleichung des Daches, zu - Tafeln, Fensterbrettern und Verkleidungen im neuen Stüblein- sowie für Fensterläden und Treppen.
Desweiteren werden Ziegelsteine - zum neuen Vorkamin und Schornstein- und ein Eisenofen für die neue Stube genannt.
1792:
Reparatur des Aborts und des Daches. Verlegung und Untermauerung der Treppe am Schulhaus.
(a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1835)
1835
Verkauf der Mädchenschule an einen Privatmann:
Das königliche Kameralamt veräußert die Schule an den Küblermeister Christoph Ischinger.
- Die Verkaufsgegenstände bestehen in:
a) einem zweistöckigen Gebäude worinnen sich befindet:
1 Gewölbekeller, 1 Küche, 2 heizbare Zimmer, 1 weiteres heizbares Zimmer, 1 Kammer, 2 Kammern unter dem Dach.
b) einen Hof mit Waschofen
c) ein sich neben dem Haus befindliches -Wurzgärtchen-.
(a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1879)
Besitzerwechsel:
Öffentliche Versteigerung des Anwesens nach dem Ableben Ischingers.
Verkaufsgegenstände:
1 Ar 0 qm zweistöckiges Wohnhaus mit gewölbten Keller
11 qm Schweinestall und Waschhaus
55 qm Hofraum
Neuer Eigentümer ist der Kutscher Johann Georg Rau.
- Baumaßnahme: Pferdestall mit Wagenremise:
Kutscher Rau errichtet anstelle des Schweinestalls und Waschhauses auf der Westseite seines Hauses ein Nebengebäude mit einem Stall für vier Pferde und eine Wagenremise. Die Zufahrt erfolgt von der Kirchgasse aus hinter dem Anwesen Kirchgasse 4.
Dem Baugesuch wurde zunächst nicht stattgegeben, da Rau das Gebäude nur teilweise in massiver Bauweise errichten wollte.
(a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1932)
Bauvorhaben - Erneuerung von Kaminen:
Die Hausbesitzerin Karoline Wüstner möchte drei alte besteigbare deutsche Schlote abbrechen und durch moderne, unbesteigbare Schornsteine ersetzen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1939)
Vergrößerung des Küchenfensters auf der Ostseite des Hauses. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1946)
Wohnungsinstandsetzung und Dachausbau:
Karoline Wüstner lässt die Wohnung instandsetzen und im Dachgeschoss ihres Hauses ein Schlafzimmer einrichten.
Vermutlich waren Flüchtlinge bei ihr einquartiert, da die Gebäudeeigentümerin als Grund für den Dachausbau Platzmangel angab. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1954)
Umbau des Nebengebäudes:
Frau Wüstner beabsichtigt in das Nebengebäude eine Glaserwerkstatt mit Kamin und Abort einzurichten. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Bauphase:
(1962)
In das Nebengebäude lässt Frau Wüstner drei WC mit Wasserspühlung installieren, die an die städtische Abwasserleitung angeschlossen wurden. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Bauphase:
(1966)
Die Besitznachfolgerinnen von K. Wüstner, ihre Töchter Hedwig Steeger und Lina Wüstner, beantragen drei Heizöltanks mit insgesamt 4500 l Fassungsvermögen in das Nebengebäude einzubauen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Fachwerkhaus in 74523 Schwäbisch Hall

Zugeordnete Dokumentationen

  • Archivalische Untersuchung
  • Bauhistorische Untersuchung der Kelleranlage

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude befindet sich in der Kirchgasse, in unmittelbarer Nähe zum Kocher.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über der Kellerbebauung erhebt sich ein dreigeschossiges, verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach und einem angrenzenden, dazugehörigen Nebengebäude.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Keller: trapezartig verzogen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
Konstruktion/Material:
Tonnengewölbekeller (2 Tonnengewölbe, 1 Halsgewölbe). Erschließung gegen die Straße, sowie Innenerschließung.

Quick-Response-Code

qrCode