Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt)

ID: 361314069120  /  Datum: 05.08.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Objektdaten

Straße: Heimbacher Gasse/ Neue Straße
Hausnummer: keinekeine
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude), Am Markt 11 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Badtorweg 6 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Im Weiler 26 (74523 Schwäbisch Hall)
Fachwerkhaus, Nonnenhof 4 (74523 Schwäbisch Hall)
Schloss Rechenberg (74597 Stimpfach, Zum Schloss 7)
Erste Seite Vorherige Seite 12345 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt)Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1502-1504 anstelle eines hölzernen Vorgängerbaus errichtet; beide westliche Bogen des Vorgängerbaus durch Pioniere der Wehrmacht am 17. April 1945 gesprengt; Wiederaufbau ab 1946; Brückenprüfungen 1978/81/84; 1982 bei Verkehrsunfall beschädigt; 1990-1996 Bauwerksprüfungen


1. Bauphase:
(1502 - 1504)
Errichtung der heutigen, steinernen Brücke anstelle eines hölzernen Vorgängerbaus
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1945)
die beiden westlichen Bogen durch Pioniere der Wehrmacht gesprengt
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1946)
Wiederaufbau an historischer Lage unter Verwendung der noch trag- und funktionsfähigen Reste, dabei gleichzeitig Verbreiterung
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt)Besitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Materialsammlung Henkersbrücke

Beschreibung [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Verlauf des Straßenzuges Im Weiler/Heimbacher Gasse - Neue Straße. Zur topografischen Verortung: TK 6824 Schwäbisch Hall
Lagedetail:
  • Einzellage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
keine Angabenkeine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bogenbrücke
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
in Benutzung
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [361314069120] Henkersbrücke (auch Rittersbrücke genannt) Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
Dreigelenkbogen mit eingespanntem Bogen, Stahlbeton und Naturstein

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode