Freilichtmuseum Beuren
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | In den Herbstwiesen |
Hausnummer: | keine |
Postleitzahl: | 72660 |
Stadt-Teilort: | Beuren |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Esslingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8116011002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Kelter (72660 Beuren, Kelterstraße 15)
Wohnhaus (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 20/22)
Pfarrscheuer (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 3a)
Wohnhaus "Meßnerhaus" (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 5)
Bauphasen
Seit 1995 hat das FLM Beuren am Ortsrand von Beuren geöffnet und stellt eines von insgesamt sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg dar. Es zeigt 23 historische Gebäude (Stand Sept. 2011) und ist als besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart ausgezeichnet. Träger des FLM Beuren ist der Landkreis Esslingen.
Vgl. URL: http://www.freilichtmuseum-beuren.de/; des Weiteren: Steffi Cornelius: Kurzführer durch das Freilichtmuseum Beuren, hrsg. vom Landkreis Esslingen, Beuren 2004; Steffi Cornelius und Barbara Wehling: Hausgeschichten. Ein Führer durch das Freilichtmuseum Beuren, hrsg. vom Landkreis Esslingen, Esslingen 1995; Häuser fürs Museum. Hausforschung an den Freilichtmuseen Baden-Württembergs, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg, Rothenburg o.d.T. 1994.
Zur Museumsgeschichte vgl. http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/museumsgeschichte/ [04.09.2011].
(1978)
(1980)
(1982)
(1985 - 1987)
(1994)
(1995)
- Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
- Museum/Ausstellungsgebäude
(2008)
Zugeordnete Dokumentationen
- Inventarisierung resp. Digitalisierung des Archivbestandes
Beschreibung
- Siedlung
- Randlage
- Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
- Freilichtmuseum
- Museum/Ausstellungsgebäude
Zonierung: