Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus

ID: 381211379334  /  Datum: 03.11.2006
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Objektdaten

Straße: Amtshausgasse
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 74665
Stadt-Teilort: Ingelfingen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Hohenlohekreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8126039010
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus (74653 Ingelfingen, Bühlhofer Straße 4)
Wohnhaus, Bühlhofer Straße 6 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Schmiedgasse 13 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Schmiedgasse 15 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Seifensiedergasse 3 (74653 Ingelfingen)

Bauphasen [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus TaurinusBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ältester Bauteil ist der mittlere Gebäudeteil, der auf einen Fachwerkbau von 1559/60 (d) zurückgeht. Von diesem haben sich im Erdgeschoß nur geringe Reste erhalten. Erstes und zweites Obergeschoß zeigen heute noch größere Reste der Fachwerkkonstruktion. Geschoßweise abgezimmertes Eichenholzfachwerk mit Lehmflechtwerkausfachungen, ursprüngliche Grundrißgliederung nur ansatzweise nachvollziehbar. Dreigeschossiges Dachwerk mit eichenem Sparrendach, im ersten Dachgeschoß mit liegendem und mittigem stehenden Stuhl. Giebel Fachwerk mit Lehmflechtwerkausfachungen. Im ersten Dachgeschoß ehemals Querwand. Zwischen erstem und zweiten Dachgeschoß kein Kehlgebälk ausgebildet. In Obergeschossen und Dachwerk Reste von einfachen Begleitstrichfassungen.
Zwischen 1590 und 1732 Teile der Erdgeschoßaußenwände in Mauerwerk ersetzt.
Der rückwärtige Gebäudeteil als schmale Verlängerung des Kernbaues um 1732(d) angefügt. In diesem Zusammenhang auch unter dem Kernbau ein großer Gewölbekeller angelegt, der auch bis unter den rückwärtigen Gebäudeteil reicht. In diesem im Erdgeschoßbereich, der teilweise in den ansteigendenHang hineingeschoben ist, ein länglicher Gewölberaum. Darüber zwei Fachwerkobergeschosse. Eichenholzfachwerk mit Tuffsteinausfachung, im Inneren einzelne Querwände. Dreigeschossiges Dachwerk in Verlängerung des Dachwerkes des Kernbaues, rückwärtig mit Dreiecksgiebel aus Fachwerk.
1743 (i) der vordere Gebäudeteil errichtet. Nicht unterkellert. Erdgeschoß massiv umfangen, im Inneren keine Wände mehr nachweisbar, Eingang an der Stirnseite. Obergeschoß Fachwerk, nach außen ursprünglich verputzt, Eichenholzfachwerk mit Tuffsteinausfachung. Straßenseitig große Stube mit Erker, rückwärtig kleinere Räume, barocke Raumgliederung später teilweise verändert, aber noch gut ablesbar. Oberer Abschluß durch dreigeschossiges barockes Mansarddach, straßenseitig mit Fachwerkgiebel, Traufseiten mit Gauben besetzt. Im Inneren des ersten Dachgeschosses barocker Wohnungsausbau, straßenseitig mit großer Stube, rückwärtig kleinere Räume. Grundriß später z.T. verändert, aber barocker Zustand noch gut ablesbar. Obere Dachgeschosse nicht ausgebaut.
Vermutlich in jener Zeit auch an der Rückseite der Kernbaues ein aufwendiges barockes Treppenhaus angelegt und dabei die Innengliederung des Kernbaues erneuert.


1. Bauphase:
(1560)
1559/60 (d) mittlerer Baukörper errichtet. Kellerbereich unbekannt. Erdgeschoß Fachwerk, Gliederung und Nutzung unbekannt. 2 Fachwerkobergeschosse, Außen- und Innenwände mit Lehmflechtwerkfüllung. Nutzung vermutlich zu Wohnzwecken. Dreigeschossiges Satteldach, im ersten Dachgeschoß mit liegendem Stuhl und Querwand. Giebelscheiben und einzelne Innenwände mit Begleitstrichmalerei.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Flechtwerk
  • Decken
    • Balkendecke
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl

2. Bauphase:
(1560 - 1732)
Teile der Erdgeschoßaußenwände in Mauerwerk ersetzt
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1732 - 1743)
1732 (d) rückwärtiger Gebäudeteil angefügt. Großer Gewölbekeller unter dem Kernbau (mittlerer Gebäudeteil) und teils auch unter dem neuen rückwärtigen Teil. Erdgeschoß massiv, eingewölbt, in den Hang hineingeschoben. Zwei Fachwerkobergeschosse mit Fachwerkinnenwänden, Tuffsteinausfachung. Nutzung zu Wohnzwecken. Dreigeschossiges Satteldach in Verlängerung des Daches des Kernbaues.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bruchstein/Wacken
  • Decken
    • Balkendecke
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl

4. Bauphase:
(1743)
1743 (i) Errichtung des vorderen Gebäudesteiles nach Abbruch eines uns nicht weiter bekannten älteren Vorderhauses. Nicht unterkellert. Erdgeschoß massiv, keine Innenwände nachweisbar. Fachwerkobergeschoß, straßenseitig mit großer Stube und Erker, rückwärtig zwei kleinere Wohnräume. Dreigeschossiges Mansarddach mit Wohnungsausbau im ersten Dachgeschoß. Im Kernbau Errichtung eines barocken Treppenhauses im rückwärtigen Bereich.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude
Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Decken
    • Balkendecke
    • Lehmwickeldecke
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Treppen
  • Dachform
    • Mansardgiebeldach

5. Bauphase:
(1810 - 1885)
1810 Verkauf an den Staat, Nutzung als Amtsschreiberei.
1826 Verkauf an die Stadt Ingelfingen, Nutzung als Stadtschreiberei und zu Wohnzwecken.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Krankenhaus
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude

6. Bauphase:
(1885)
Nutzung als Krankenhaus (und zu Wohnzwecken?).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Krankenhaus

7. Bauphase:
(1903 - 2006)
Nach 1903 Nutzung zu Wohn- und Geschäftszwecken.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus TaurinusBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Bildarchiv Foto Marburg  / sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus in 74665 Ingelfingen

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauaufnahme und Bauhistorische Voruntersuchung. Dendrochronologische Datierung und Archivalienrecherche zur Hausgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jh.

Beschreibung [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im nördlichen Teil der Altstadt
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Krankenhaus
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Bau, giebelständig zur Hauptstraße, traufständig zur Seitengasse (Amtshausgasse), mit dem rückwärtigen Teil ein Geschoss weit in den Hang eingetieft. Besteht aus drei zeitlich unterschiedlichen Einzelbaukörpern. Vorderer Teil barock, zweigeschossig, mit dreigeschossigem Mansarddach, mittlerer und hinterer Teil dreigeschossig mit dreigeschossigem Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Vorderer Teil: Erdgeschoß nicht unterteilt, Obergeschoß und 1. Dachgeschoß straßenseitige Stube, rückwärtig zwei kleinere Räume. Mittlerer Teil: Großer Gewölbekeller, Erdgeschoß Flur und Holzlege, Obergeschosse Wohnräume, rückwärtig barockes Treppenhaus. Hinterer Teil: Erdgeschoß Gewölberaum, Obergeschosse kleinteilige Wohnräume, 1. Dachgeschoß Kammereinbau.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Intaktes Gebäude.
Bestand/Ausstattung:
An der Rückseite des mittleren Baukörpers qualitätvolles barockes Treppenhaus.

Konstruktionen [381211379334] sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bruchstein/Wacken
    • Flechtwerk
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Mischbau
    • Innenwand aus Holz
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Decken
    • Balkendecke
    • Lehmwickeldecke
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachform
    • Mansardgiebeldach
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Treppen
Konstruktion/Material:
Vorderer Teil: Erdgeschoß massiv, Obergeschoß Fachwerk, Mansarddach.
Mittlerer Teil: Erdgeschoß massiv, Obergeschosse Fachwerk, Satteldach.
Hinterer Teil: Erdgeschoß massiv, Obergeschoß Fachwerk, Satteldach.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode