Haalstraße 5/7 (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

ehem. unteres Schloss

ID: 391212409279  /  Datum: 02.10.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Birretstraße
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 79798
Stadt-Teilort: Jestetten

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337060005
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Friedhofsmauer, Beim Bildstock 12 (79798 Jestetten)
Wohnhaus, Hauptstraße 24 (79798 Jestetten)
Wohnhaus, Kirchstraße 29 (79798 Jestetten)
ehem. Pfarrhof (79798 Jestetten, Kirchstraße 6)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Jestetten I

Besitzgeschichte:
Ab 1135 sind die Herren von Jestetten erwähnt; als offenbar sehr zahlreicher Ortsadel sind sie mit vielfältigen Urkundennennungen in dieser Region bis 1494 vertreten; ihnen wird man wohl die Erbauung des Unteren Schlosses/des Heidenturmes zuschreiben dürfen. Es kam 1457 an die Familie Jünteler aus dem benachbarten Schaffhausen, dann an die Familie Oeningen (Oning). Diese Familie nannte sich in der Folgezeit wiederum Jünteler. Der Turm war anscheinend zeitweise vom Schloss getrennt und von 1443 bis um 1465 Besitz der Schaffhauser Familie Im Thurm und anschließend einer Familie Vogt. Über weitere Besitzerwechsel im 16. Jh. (um 1500 Versteigerung, Ludwig Egli von Herdern, Verkauf 1506 an Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, 1510 der Schaffhauser Bürger Ulrich Schad, dann die Grafen von Sulz) kam das Schloss 1586 schließlich an die Familie von Greuth. Ab 1706 befand sich das Untere Schloss im Besitz der Fürsten von Schwarzenberg (Wohnsitze in Böhmen und Wien); sie bewohnten die Jestetter Schlösser nie. Das Schloss sank in Bauzustand und Nutzung ab, es wurden Rebleutewohnungen und später eine Wirtschaft eingerichtet; das Schloss wurde immer unbewohnbarer und zerfiel. Um 1817 erfolgte eine Versteigerung und um 1820 der weitgehende Abbruch. In den Winkel von Ost- und Nordwand wurde ein Haus eingefügt. (H.W.)

Baugeschichte:
Von einem quadratischen Turm des 12. Jhs. oder um 1200 waren nur noch Mauerteile aus großen groben Kalksteinblöcken mit zwei Ecken erhalten. Er stand auf einem niedrigen Hügel über dem Volkenbach, dessen Untergrund aus Kalkstein besteht. Im 13. Jh. wurde eine etwa quadratisch umlaufende Ringmauer errichtet; damit entspricht die Erscheinungsform der Burg einer Niederungsburg. Im Süden wird die Burg von einem quadratischen, später dunkel verfüllten Graben begrenzt. Er ist heute noch wasserhaltig und führte nach dem Eintrag der Burg auf einer Landkarte von 1667 auch ehemals Wasser. Das vom Bach abgeleitete Wasser wurde in der Neuzeit anders gefasst und als Kanal parallel zum ehemaligen Burggraben zur benachbarten Obermühle geleitet. Ins 14./15. Jh. gehören einige nachträglich eingezogene Innenwände der Burg und eine kleine Abortgrube innen an der Ringmauer. Im 16. Jh. wurde außen an der Ostwand (Ringmauer) ein Kapellenchor angesetzt, an der Südseite ein Latrinenschacht und an der SW-Ecke ein Rundturm. Der Zugang zur Burg erfolgte durch die Nord- oder Westseite, in der Umgebung der NW-Ecke. Auf einem Plan von 1774 sind weitere Baudetails überliefert. Von einem dort abgebildeten Treppenturm wurden noch Reste einer Wendeltreppenstufe gefunden. Im 18. Jh. war der Graben im Süden zusedimentiert und die NW-Ecke der Burg abgerissen. In der Folgezeit reduzierte sich der Baubestand immer mehr; im 19. Jh. wurde ein Wohnhaus in den nordöstlichen Mauerwinkel eingebaut und später durch eine Ökonomie mehrfach nach Süden erweitert; die Ringmauer im Westen wurde niedergelegt. (H.W.)

Baubeschreibung:
Die Burg, auch als Unteres Schloss, Turm oder Heidenturm bezeichnet, befand sich ehemals am südwestlichen Ortsrand. Durch die neuere Bebauung der Umgebung ist die Geländesituation heute verunklärt. Die wegen einer falschen Lokalisierung in der Literatur meist unerkannt gebliebene Burg war teils noch als aufgehender Baubestand im Mauerwerk eines Hauses des 19. Jhs., teils nur noch als Fundamente im Boden erhalten. Bei einem weitgehenden Abriss und einer Neubebauung des Geländes im Jahre 2000 wurde der Grundriss archäologisch und baugeschichtlich erfasst. (H.W.)

Arch-Untersuchung/Funde:
Grabung vor dem Abriss, unter schwierigen Bedingungen und Zeitdruck, außerdem baugeschichtliche Untersuchung 2000.
Dr. Heiko Wagner, Text entnommen von http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?a=d&te1=1659, Stand 12.2007


1. Bauphase:
(1200 - 1300)
Von einem quadratischen Turm des 12. Jhs. oder um 1200 waren nur noch Mauerteile aus großen groben Kalksteinblöcken mit zwei Ecken erhalten. Er stand auf einem niedrigen Hügel über dem Volkenbach, dessen Untergrund aus Kalkstein besteht. Im 13. Jh. wurde eine etwa quadratisch umlaufende Ringmauer errichtet; damit entspricht die Erscheinungsform der Burg einer Niederungsburg.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein
    • Turm

2. Bauphase:
(1300 - 1800)
Ins 14./15. Jh. gehören einige nachträglich eingezogene Innenwände der Burg und eine kleine Abortgrube innen an der Ringmauer. Im 16. Jh. wurde außen an der Ostwand (Ringmauer) ein Kapellenchor angesetzt, an der Südseite ein Latrinenschacht und an der SW-Ecke ein Rundturm. Der Zugang zur Burg erfolgte durch die Nord- oder Westseite, in der Umgebung der NW-Ecke. Auf einem Plan von 1774 sind weitere Baudetails überliefert. Von einem dort abgebildeten Treppenturm wurden noch Reste einer Wendeltreppenstufe gefunden. Im 18. Jh. war der Graben im Süden zusedimentiert und die NW-Ecke der Burg abgerissen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1817)
1817 Versteigerung der Burg und Einrichtung des Wohnhauses an der Stelle der ehem. Burgwohngebäude. Abriss des Turmes und Einwölbung der Keller - dadurch musste das Geschossniveau insgesamt um ein halbes Geschoss angehoben werden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

4. Bauphase:
(1832)
Vor 1832 wird der Wohnteil durch eine Wirtschaftteil verlängert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(2000)
2000: Abriss der Anlage bis auf den Keller.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Lageplan 2007 (Vorlage LV-BW) / ehem. unteres Schloss in 79798 Jestetten
Grundriss entnommen von EBIDAT: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?a=d&te1=1659 / ehem. unteres Schloss in 79798 Jestetten

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude stand etwas abseits des Ortszentrums am Beginn eines Neubaugebietes.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
  • Sakralbauten
    • Kapelle, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit Satteldach. Sichtbar geteilt in Ökonomie- und Wohnbereich mit 5x2 Achsen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Langestreckter Bau auf verzogen rechteckigem Grundriss. Teilung in nördlichen Wohn- und südlichen Ökonomieteil. Wohnteil durch nicht über die gesamte Haustiefe reichenden Querflur erschlossen. Südlich des Flures zwei Räume, nördlich vier. Jedes Geschoss war als eine Wohneinheit eingerichtet.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Abgerissen im Juni 2000, nur der Keller konnte isoliert erhalten bleiben.
Bestand/Ausstattung:
Buckeleckquader

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
    • Werkstein
Konstruktion/Material:
Massivbau mit Bruchsteinwänden

Quick-Response-Code

qrCode