Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude)

ID: 111938422620  /  Datum: 01.09.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Objektdaten

Straße: Am Markt
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Badtorweg 6 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Im Weiler 26 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Klosterstraße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
Fachwerkhaus, Nonnenhof 4 (74523 Schwäbisch Hall)
Schloss Rechenberg (74597 Stimpfach, Zum Schloss 7)
Erste Seite Vorherige Seite 12345 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude)Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich um ein Bauwerk, dass mit seinem ältesten erkannten Holzgerüst ca. Anfang des 14.Jhs. datiert. Das Erdgeschoss ist massiv gebaut, darüber erhebt sich ein zweigeschossiger Fachwerkbau. Am freien Giebel ist ein Restbestand des Fachwerkgerüstes erkennbar. Das originale Dachwerk ist weitgehend erhalten.
Noch in der ersten Hälfte des 15. Jh. wurde das Gebäude umgebaut: Das Dachwerk wurde verstärkt und die Traufwand zum Vorderhaus neu abgezimmert. Ob in diesem Zusammenhang auch das alte Innengerüst bis zum Erdgeschoss ersetzt wurde, ist durch den verputzten Zustand nicht zu bestimmen.
Weitere erkennbare Umbauten stammen aus dem 17. Jahrhundert.


1. Bauphase:
(1314 - 1315)
Errichtung des Gebäudes (d); Dendroproben gezogen am östlichen Fachwerkgiebel.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1431 - 1432)
Verstärkung des Dachwerks und Anlage von Schüttböden um 1431/32 : Einbau eines Längsunterzugs mit neuen, enger gestellten Ständern sowie von Aussteifungsbändern unter der Putzschicht (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude)Besitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Hotel
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Baukörper über massivem Unterstock mit Satteldach; die Vollgeschosse sind hälftig als zweigeschossiger Massiv- bzw. Fachwerkbau ohne Auskragungen errichtet.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Dreizonig und zweischiffig gegliedert im Erdgeschoss mit mittig installiertem Eichenständer, der einen Längsunterzug trägt; da keine Spuren einer Längs- oder Queraussteifung erkannt wuden, wird in diesem Bereich eine offene Halle vermutet.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [111938422620] Gasthaus "Adler" oder "Goldener Adler" (Rückgebäude) Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Massiver Unterstock; zwei innere Eichenständern in der mittigen Längsachse tragen über kopfzoniger Schale den Längsunterzug. Darauf Quergebälk über ges. Hausbreite verlegt. Der Fachwerkgiebel kragte ehemals aus. Verstärkung des Dachwerks und Anlage von Schüttböden um 1431/32 (d). Zu diesem Zeitpunkt Einbau eines Holzgerüstes, wobei möglicherweise Teile des Massivbaus abgebrochen wurden. Neuzeitliche Veränderungen der Grundrissgliederung. Dachgiebel möglicherweise im späten 19.Jh. (s) zurückgesetzt; im 20. Jh. wohl Anlage kleinerer Raumeinheiten.

Erdgeschoss:
Innerhalb der Trennwand von WC- und Durchgangszone ist ca. mittig ein Eichenständer erhalten. Er trägt in einer kopfzonigen Schale einen Längsunterzug. Soweit erkennbar ist der Ständer profiliert und zeigt keine Spuren für eine Längs- oder Queraussteifung. Daraus kann geschlossen werden, dass im Erdgeschoss - zumindest in diesem Bereich - eine offene Halle angelegt war.
Nach der Ständergestaltung ist es ohne weiteres möglich, dass dieser Ständer noch dem ältesten Kern zuzuordnen ist.
Die Befunde weisen darauf hin, dass es sich bei den an den Ständern angrenzenden Wänden um nachträgliche Einbauten handelt.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode