Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [125077343411] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 125077343411  /  Datum: 11.03.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [125077343411] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Marktplatz
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [125077343411] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [125077343411] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [125077343411] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [125077343411] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Älteste Bauteile stammen wohl aus dem 13./14. Jh.; sie werden im unteren Bereich des Unterbaus vermutet. Um 1620 (d) erfolgt vermutlich die Aufstockung. Aus dieser Zeit stammt das Dachwerk.


1. Bauphase:
(1200 - 1499)
Errichtung des Kernbaus im 13./14. Jh. (gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1620)
Aufstockung (d, gk); da de Dachtraufe ca. 1 m höher liegt als bei Haus Nr. 5, wird angenommen, dass es sich bei der obersten, vierten Ebene um eine nachträgliche Aufstockung handelt, welche im Zusammenhang mit der Dachwerksabzimmerung um 1620 erfolgte.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in [125077343411] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Hist. Ansicht Marktplatz Ostseite gegen NO (Marktplatz 3 li.) / Wohnhaus in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (Bildindex Foto Marburg: LAD BW/Tübingen, Microfiche-Scan mi04935d14)
Abbildungsnachweis Information
Ansicht West, Marktplatz 3- linkes Gebäude / Wohnhaus in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (24.06.2018 - Christin Aghegian-Rampf)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Dachwerkanalyse
  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung [125077343411] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Viergeschossiger, giebelständig zum Marktplatz stehender Bau mit relativ hohem Untergeschoss und Satteldach, Fassaden verputzt. Das 1. OG kragt marktseitig aus, wobei die freie Traufe keinen Vorsprung zeigt; 3. OG ohne Überstand. Der Dachgiebel zeigt ebenfalls keine Auskragungen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [125077343411] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, mehrstöckig
Konstruktion/Material:
Dachwerk:
Das tragende Gerüst des einstöckigen Dachwerks mit Spitzboden bildet eine Variation aus stehenden (Giebelscheiben) und liegenden Bindern (innere Querachsen).
Bemerkenswert ist die unterschiedliche Gründung der liegenden Binder. So sind die Ständer der marktseitigen Querachsen auf Schwellen gestellt, während man sie in der benachbarten Achse in die Dachbalken eingezapfte. Im Einklang damit steht die belegbare Schwellenlänge.
Die Aussteifung des Gerüstes erfolgt in der Regel durch verzapfte Gefügehölzer. In den Giebelscheiben handelt es sich um Streben, während die Queraussteifung der inneren Achsen durch gefaste Büge zwischen liegendem Stuhlständer und Spannriegel erreicht wurde. In Firstrichtung waren unter der Dachschräge Riegel und sich überkreuzende Hölzer eingebaut. Von diesen Gefügehölzern ist lediglich noch ein Holz erhalten.
Soweit erkennbar, wurden nur Nadelhölzer abgezimmert. Die zum Bau geschlagenen Hölzer sind ungeschwärzt und belegen so ein rauchfreies Dachwerk. Die Belichtung erfolgte über 4 Fenster am Rückgiebel sowie einer Ladeluke und zwei seitlichen Fensteröffnungen am Marktgiebel.
Die einzelnen Sparrendreiecke sind ausgehend vom Marktgiebel durch eine steigende Folge römischer Zahlen markiert. Die Marktseite bildet auch die Bezugsachse für das Bindersystem. Hier ist die auf Schwellen gegründete Stuhlkonstruktion eigenartigerweise mit einem Ausstich markiert. Die folgende Querachse besitzt dann drei Ausstiche.
Innerhalb des rückwärtigen Giebels sind viele Althölzer verbaut. Sie sind rauchschwarz und besitzen zimmerungstechnische Merkmale einer älteren Verwendung.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode