Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus

ID: 131256536013  /  Datum: 29.10.2021
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Objektdaten

Straße: Kirchplatz
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach an der Riß

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute GemeindehausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die gefügekundlichen Erkenntnisse belegen eine Erbauung des Gebäudes während des Hochmittelalters. Urkundlich wird die Kapelle erstmals 1360 erwähnt. Die sog. "Untere Capel" besaß einen Altar, die "Obere Capel" war mit vier Altären ausgestattet. Nach der Profanisierung der Kapelle im Jahr 1533 diente die "Untere Capel" als Weinkeller des Hospitals. Die "Obere Capel" wurde für die weitere Nutzung als Kornhaus und Amtsräume mit einem Zwischenboden versehen. Im 20. Jahrhundert wurde das Gebäude zweimal renoviert und für die Unterbringung der katholischen Kirchenpflege, einer Wohnung für den Mesner und dem Gemeindesaal im Obergeschoss umgebaut. (a)

Quelle u.a.: https://www.gemeindezentrum-st-martin-biberach.de/haus/historie.html


1. Bauphase:
(1360)
Erste Nennung einer Michaelskapelle (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kapelle, allgemein

2. Bauphase:
(1393 - 1394)
Ostwärtige Erweiterung (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

3. Bauphase:
(1453)
Urkundliche Erwähnung des Chors (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

4. Bauphase:
(1533)
Aufgebung der Kapellennutzung (a)
Die untere Kapelle wurde als Weinkeller, die obere Kapelle zu Wohnzwecken umgebaut.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1851)
Westliche Giebelseite wird neu aufgeführt (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Bauphase:
(1870)
Einbau einer Waschküche im EG (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

7. Bauphase:
(1890)
Neuverputzung der Fassade und Neuanstrich im Inneren des Gebäudes (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

8. Bauphase:
(1933 - 1934)
Renovierung des Gebäudes mit Einbau eines Gemeindesaales mit Vorräumen im 2. OG (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)

9. Bauphase:
(1973 - 1981)
Renovierung des Gebäudes mit der Anpassung an moderen Nutzungsvorstellungen (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute GemeindehausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung
  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt unmittelbar nördlich der Biberacher Pfarrkirche zwischen Kirche und katholischem Pfarrhaus.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Gemeindehaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der aus einer einstigen Kapelle hervorgegangene, langgestreckte dreigeschossige Massivbau besitzt im Bereich des ehemaligen Schiffes ein kellerartig in den Boden eingetieftes und überwölbtes Erdgeschoss, das als eingeschossige Unterkirche mit Beinhaus dient. Über ihm erheben sich zwei hochliegende Obergeschosse, die ursprünglich einen zweigeschossigen, sich auch in den Dachraum hinein mit einer hölzernen Tonne öffnenden oberen Kapellentaum enthielten. Den oberen Abschluss bildet ein zweigeschossiges, steiles Satteldach. An der östlichen Schmalseite ist der ehemalige Chorbereich als gleichfalls dreigeschossiger Anbau mit 3/8-Schluss angesetzt, der gleichfalls von einem steilen Satteldach bekrönt wird.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [131256536013] Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode