Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [141308468015] Ochsenhauser Hof Ochsenhauser Hof

ID: 141308468015  /  Datum: 24.03.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [141308468015] Ochsenhauser Hof Objektdaten

Straße: Gymnasiumstraße
Hausnummer: 28
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [141308468015] Ochsenhauser Hof Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [141308468015] Ochsenhauser Hof Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [141308468015] Ochsenhauser Hof Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Bürgerturmstraße 12 (88515 Biberach)
Sog. Schwarzer Adler, Consulentengasse 11 (88515 Biberach)
Wohnhaus (88515 Biberach, Ehinger-Tor-Platz 2)
Wohnhaus, Ehinger-Tor-Straße 16 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Emmingergasse 9 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Engelgasse 5 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Engelgasse 6 (88515 Biberach)
Fachwerkhaus, Gerbergasse 9 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Grabengasse 6 (88515 Biberach)
Sog. Klösterle, Hindenburgstraße 29 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Justinus-Heinrich-Knecht-Str. 2 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Karpfengasse 20 (88400 Biberach)
Fachwerkhaus, Karpfengasse 5 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Karpfengasse 8 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Marktplatz 2 (88400 Biberach)
Wohnhaus (88400 Biberach, Marktplatz 3)
Wohnhaus (88400 Biberach, Marktplatz 5)
Fachwerkbau (88400 Biberach, Marktplatz 7)
Ehem. Hl.-Geist-Spital, heute Museum, Museumsstraße 6 (88515 Biberach)
Wohnhaus (Neuer Bau) (88400 Biberach, Sennhofgasse 9)
Erste Seite Vorherige Seite 12345 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [141308468015] Ochsenhauser HofBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der ehem. Pfleghof des Ochsenhausener Klosters (Tannheim) diente von 1775 bis 1961 als Schulhaus, seit 1903 war es Lateinschule und damit der Vorläufer des heutigen Wieland-Gymnasiums. Heute dient es als Seniorenbegegnungsstätte.


1. Bauphase:
(1339 - 1340)
Errichtung des Gebäudes (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfleghof

2. Bauphase:
(1450 - 1499)
Umbau (gk), darunter Aufstockung mit Einbau eines liegenden, verblattete Stuhls im Dachwerk.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl

Besitzer:in [141308468015] Ochsenhauser HofBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Gymnasiumstraße 28, Südwestansicht / Ochsenhauser Hof in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (24.06.2018 - Christin Aghegian-Rampf)
Abbildungsnachweis Information
Gymnasiumstraße 28, Nordansicht / Ochsenhauser Hof in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (24.06.2018 - Christin Aghegian-Rampf)
Abbildungsnachweis Information
Gymnasiumstraße 28, Nordostansicht / Ochsenhauser Hof in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (24.06.2018 - Christin Aghegian-Rampf)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung [141308468015] Ochsenhauser Hof Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfleghof
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Versammlungsstätte
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossig, Erdgeschoss massiv und verputzt, Fachwerkobergeschosse, mit Vollwalmdach, unterkellert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [141308468015] Ochsenhauser Hof Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
    • Unterbaugerüst, mehrstöckig
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
  • Detail (Dach)
    • Dachüberstand
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
Konstruktion/Material:
Trotz frühzeitiger Umbauten ist das bauzeitliche Gerüstsystem aus dem Hochmittalalter noch teilweise erkennbar:
Es handelt sich um einen vierzonigen und dreischiffigen Ständerbau, gegründet auf Schwellen. Innerhalb der vier rückwärtigen Querachsen waren die Gerüstständer über zwei Geschosse abgezimmert.
Hinsichtlich der Gerüstausteifung ist im Bereich der erhaltenen Traufwand die Anordnung von langen, gedoppelten Kopfbändern in Verbindung mit Fußbändern erkennbar. Durch einzelne gefügekundliche Merkmale wie Blattsassen und Zapfenlöcher ist am südlichen Giebel eine ehemalige Auskragung des Obergeschosses und am nördlichen Giebel der ursprüngliche Dachüberstand nachweisbar.
In den beiden äußeren Schiffen ist eine Unterteilung der Querwandhöhe durch den Einbau von Geschossriegeln erkennbar. Auf diesen Riegeln lagert das firstparallele Gebälk. Es unterteilt das Gerüst in zwei Nutzungsebenen. Dies trifft mit Sicherheit nicht auf das mittige Schiff zu. Durch das Fehlen der entsprechenden Riegel und aufgrund der Anordnung der Gefügehölzer ist eine hohe Tenne (5,90 m) bei einer Breite von 2,80 m mit Einfahrt am rückwärtigen Giebel anzunehmen; die Länge ist unbekannt. Soweit erkennbar, war dieser Hohlraum zumindest im Erdgeschoss durch eingenutete Bretterwände von den beiden äußeren Schiffen abgetrennt.
Unter dem Gebäude befindet sich ein großer Keller mit Backsteingewölbe.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode