Haalstraße 5/7 (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [158338346019] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 158338346019  /  Datum: 01.01.2012
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [158338346019] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Färberstraße
Hausnummer: 54
Postleitzahl: 78050
Stadt-Teilort: Villingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Schwarzwald-Baar-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8326074020
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [158338346019] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [158338346019] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [158338346019] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [158338346019] WohnhausBauphasen

keine Angabenkeine Angaben

Besitzer:in [158338346019] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Straßengiebel / Wohnhaus in 78050 Villingen (21.10.2011 - Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzdokumentation

Beschreibung [158338346019] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der sich weit in die Parzellentiefe entwickelnde Baukörper setzt sich aus zwei Bauteilen zusammen. Einem straßenseitigen Kernbau und einem rückwärtigen Anbau. Beide Bauteile besitzen einen dreigeschossigen Unterbau. Während auf dem straßenseitigen Kernbau ein traufständig zur Gasse ausgerichtetes Satteldach ausgeführt ist, besitzt der rückwärtige Baukörper ein flach abgeschlepptes, zur Hoftraufe geneigtes Pultdach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [158338346019] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Pultdach
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Das Dachwerk
Von den beiden Dachkonstruktionen war nur die des straßenseitigen Daches aufnehmbar. Dessen in die Dachbalken zapfende und mit einem Kehlbalken ausgestatten Sparrenpaare werden von zwei Stuhlrähmen unterstützt. Die Stuhlrähme durchziehen die gesamte Dachlänge. Während sie im Norden in den massiven Giebel einbinden, werden sie im Süden von den Stuhlständern des in Fachwerk abgezimmerten Gegengiebels getragen. Parallel zum Massivgiebel war mit deutlichem Abstand eine innere Querbinderachse ausgebildet. Während der westliche Stuhlständer noch erhalten ist, wurde der östliche Ständer in späterer Zeit entfernt. Die zimmerungstechnischen Merkmale die auf seinen ursprünglichen Standort und auf die ausgeführte Winkelaussteifung hinweisen sind an Rähm und Kehlbalken erhalten.
Bei der straßenseitigen Belichtung handelt es sich um einen modernen Umbau.
Drei aus dem Kerngerüst entnommene Bohrproben datieren das Dachwerk in die Jahre um 1787 (d).
Dieser Zeitstellung ist neben dem Fachwerkgiebel auch der massive Nordgiebel zuzuordnen.

Der Unterbau:
In das späte 18. Jahrhundert datiert neben den Gebälklagen auch die nördliche Brandwand im 2. Obergeschoss, während es sich bei der Straßentraufe möglicherweise um einen späteren Ersatz des ursprünglichen Abschlusses handelt. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass der hofseitige Abschluss des Kernbaus zumindest im angetroffenen Zustand aus einer Fachwerkwand besteht.
Wie im 2. Obergeschoss so gliedert sich auch das 1. Obergeschoss des Kernbaus in zwei Grundrissabschnitte. Danach liegt an der Straße die Stube und an der ehemaligen Rücktraufe ist das Treppenhaus mit benachbarter Küche zu vermuten. Eine Situation wie sie im 2. OG noch anzutreffen ist, während sie im 1. Obergeschoss und im Erdgeschoss zu einem späteren Zeitpunkt durch das Verlegen des Treppenhauses in den rückwärtigen Anbau aufgegeben wurde.
Das Erdgeschoss war im angetroffenen Zustand ohne Unterteilung und nahm auf der gesamten Fläche des Kernbaus ein Ladengeschäft auf. Hier ist mit der Nordwand wohl noch mittelalterlicher Bausubstanz erhalten

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode