Wohnhaus, Niedere Straße 82
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Niedere Straße |
Hausnummer: | 82 |
Postleitzahl: | 78050 |
Stadt-Teilort: | Villingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Schwarzwald-Baar-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8326074020 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Gerberstraße 15-21 (78050 Villingen, Gerberstraße 15-21)
Wohnhaus, Gerberstraße 21 (78050 Villingen, Gerberstraße 21)
Wohnhaus, Gerberstraße 22 (78050 Villingen, Gerberstraße 22)
Wohnhaus, Nieder Strasse 50 (78060 Villingen, Niedere Straße 50)
Wohn- und Geschäftshaus, Niedere Straße 52 (78050 Villingen, Niedere Straße 52)
Wohnhaus, Niedere Straße 54 (78050 Villingen, Niedere Straße 54)
Wohnhaus, Niedere Straße 56 (78050 Villingen, Niedere Straße 56)
Wohn- und Geschäftshaus, Niederer Straße 62 (78050 Villingen, Niedere Straße 62)
Wohnhaus, Niedere Straße 6 (78050 Villingen, Niedere Straße 6)
Wohnhaus, Niedere Straße 70 (78050 Villingen, Niedere Straße 70)
Stadtmauer bei Obere Straße 30 (78050 Villingen, Obere Straße 30)
Wohnhaus, Rietgasse 14 (78050 Villingen, Rietgasse 14)
Wohnhaus, Rietgasse 18 (78050 Villingen, Rietgasse 18)
Wohnhaus, Rietstraße 16 (78050 Villingen, Rietstraße 16)
Waisenhaus, Rietstraße 39 (78050 Villingen, Rietstraße 39)
Wohnhaus, Schlößlegasse 4 (78050 Villingen, Schlößlegasse 4)
Wohnhaus, Schlößlegasse 6 (78050 Villingen, Schlößlegasse 6)
Wohnhaus, Schlößlegasse 9 (78050 Villingen, Schlößlegasse 9)
Wohnhaus, Turmgasse 6 (78050 Villingen, Turmgasse 6)
Bauphasen
Die ältesten erkannten Baukonstruktionen des untersuchten Gebäudes datieren in die Jahre um 1337 (d). Der bauzeitliche Kernbau war wohl nicht auf die vorhandene Breite beschränkt (gk), sondern erstreckte sich weiter gen Norden und nahm die Grundrissfläche des benachbarten, zwischenzeitlich erneuerten Gebäudes Nr. 80 ein. Ausschlaggebend für diese Aussagen ist die konstruktive Ausbildung des in der gemeinsamen Trennwand abgezimmerten Querbinders. Dessen einsichtiges Profil lässt in Ansätzen den ursprünglichen Dachansatz auf der Deckenhöhe des 2. OG rekonstruieren. Rekonstruiert wurde die Ausbildung des Dachwerks als Hängewerkkonstruktion mit einer mittigen und je Dachhälfte zwei Hängehölzern. Die Befunde der Längsaussteifungen, ergaben, dass entlang der Firstachse alle ehemaligen Gefügehölzer in die Dachhälfte des Nachbargebäudes reichten.
Schon früh wurde diese große Dachwerk durch einen leichten Holzverschlag mittig unterteilt. Der Bretterwand folgte wohl noch im Mittelalter eine Massivwand, welche knapp hinter dem Querbinder aufgemauert wurde. Spätestens während dieser Maßnahme wurden die Gefügehölzer in Firstrichtung abgesägt. Die Massivwand reicht bis in das Erdgeschoss.
Zeitgleich mit dem Dachwerk ist auch die südliche Brandwand zu datieren. Vor dieser Wand war ursprünglich eine weitere Binderquerachse abgezimmert. Sie wurde wohl im frühen 20. Jh. entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gebäude um eine Etage erhöht, indem die seitlichen Dachflächen angehoben und ein neues Gebälk über dem 3.OG eingezogen wurde, und darunter die Querbinderachse entfernt. Eine Streichbalkensituation unter der Decke fängt den oberen, im Dachwerk sichtbaren Binderteil ab.
In die Zeit um 1337 (d) datiert das Gebälk über dem 2. OG und die rückwärtige Traufwand. Im Gegensatz zu der modernisierten Straßenwand reicht die rückwärtige Altwand bis ins Erdgeschoss. Im Deckenbereich ist über dem rückwärtigen Grundrissbereich noch das ursprüngliche Deckengebälk erhalten, während im vorderen Grundrissbereich die Decke über dem 1. OG erheblich und über dem Erdgeschoss geringfügig angehoben ist.
(1337)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zonierung: