Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Industriedenkmal Rieterwerke

ID: 178542722821  /  Datum: 08.01.2015
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Objektdaten

Straße: Schneckenburgstraße
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 78467
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [178542722821] Industriedenkmal RieterwerkeBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1874 wurden die Rieterwerke in Konstanz gegründet, auf dem Gelände an der Schneckenburgerstraße ist für 1880 ein erstes Gießereigebäude (1992 abgebrochen) belegt. Für 1893 gibt es die Planung eines zweigeschossigen Fachwerkgebäudes mit Kopfbau nach Süden als Erweiterung / Umbau des Montiersaales (Halle 1) mit Lager- und Büroräumen. 1900 wurde die zunächst barackenartige Halle 3 durch den heute noch vorhandenen, basilikaartigen Bau ersetzt. 1908 folgte die Errichtung der Direktorenville, die 1922 um einen zusätzlichen Raum im Anbau erweitert wurde, Dachausbau 1924. Ebenfalls 1908 wurden die Fachwerkwände Halle 1 und Büros durch massive Außenwände ersetzt, 1912-1914 erhielten die Bauteile zur Schneckenburger Straße mit Aufstockung des Verwaltungsgebäudes und Herstellung der heutigen Hallenfassade ihre heutige Gestalt. 1909 fügte man zwischen Halle 1 und 3 einen Leichtbau ein, der 1970 durch den heutigen Verbindungsbau ersetzt wurde. Mit dem Dachausbau des Verwaltungsgebäudes 1990 ging der Einbau der Fledermausgauben einher. Im Sommer 2009 wurden die Werke geschlossen.


1. Bauphase:
(1893)
Errichtung Montagehalle 1 mit Kopfbau Büros, wahrscheinlich in Fachwerkbauweise (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Industrieanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Industrieanlage, Fabrik

2. Bauphase:
(1900)
Errichtung Halle 3 (basilikartiger Bau) anstelle Vorgängerbaracke (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
Lagedetail:
  • Industrieanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Industrieanlage, Fabrik

3. Bauphase:
(1908)
Errichtung Direktorenvilla und Austausch Außenwände Fachwerk gegen massiv gemauerte Wände Haupthalle 1 und Verwaltungsbau (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

4. Bauphase:
(1909)
Einfügen Montagehalle 2 zwischen Hallen 1 und 3 (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

5. Bauphase:
(1912 - 1914)
Umbau und Erweiterung Montagehalle 1 und Verwaltungsgebäude, Aufstockung (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

6. Bauphase:
(1922 - 1924)
Erweiterung Villa um einen Raum (Anbau) und Ausbauch Dach 1924 (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

7. Bauphase:
(1970)
Halle 2 neu errichtet anstelle der vorhandenen Leichtbauhalle (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

8. Bauphase:
(1990)
Ausbauch Dachgeschoss Verwaltungsgebäude mit Einbringen der Fledermausgauben (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in [178542722821] Industriedenkmal RieterwerkeBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Halle 1 und Verwaltungsgebäude Schneckenburger Straße. / Industriedenkmal Rieterwerke in 78467 Konstanz (17.03.2007 - winterfuchs März 2007)
Abbildungsnachweis Information
Briefkopf Rieterwerke 1908 / Industriedenkmal Rieterwerke in 78467 Konstanz (16.07.2007 - Stadtarchiv Konstanz)
Abbildungsnachweis Information
Halle 1 (ehemals Schlosserei) / Industriedenkmal Rieterwerke in 78467 Konstanz (23.05.2007 - winterfuchs Mai 2007)
Abbildungsnachweis Information
Direktorenvilla der Rieterwerke / Industriedenkmal Rieterwerke in 78467 Konstanz (20.07.2007 - winterfuchs Juli 2007)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Raumbuch

Beschreibung [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Stadtteil Petershausen-West, auf der nördlichen Seerheinseite. Mit Bahnanschluss 1863 wirtschaftlicher Aufschwung des Viertels.
Lagedetail:
  • Industrieanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Industrieanlage, Fabrik
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Die Rieterwerke befinden sich auf einem Areal mit zahlreichen Gebäuden und Werkhallen. Untersucht wurden hier die ehemalige Montierhalle / Schlosserei (Halle 1) mit Verwaltungsgebäude sowie die direkt anschließenden Hallen 2 und 3.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Werkhallen mit Stützenkonstruktionen und seitlich und auf Galerien angeordneten Nebenräumen. Verwaltungsbau mit Bürounterteilungen auf allen Geschossen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Allgemein guter Zustand.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [178542722821] Industriedenkmal Rieterwerke Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Flachdach
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Außenwände massiv, in Halle 1 mit hohem Fensteranteil, im inneren Eisenkonstruktionen Stützen, Galerien etc.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode