Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

archäologische Ausgrabungen

ID: 211315069104  /  Datum: 20.07.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Lange Straße
Hausnummer: keine
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Fachwerkhaus
2. Beinhaltet Bauteil: Gastwirtschaft zum Blauen Bock
3. Beinhaltet Bauteil: Wohnhaus, Lange Straße 52

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gasthaus Kronprinz, nördlicher Anbau (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 17)
Kelleranlagen (74523 Schwäbisch Hall, Blendstatt / Säumarkt / Lager / Gelbinger Gasse)
archäologische Grabungen (74523 Schwäbisch Hall, Blendstatt 3-5)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse 50)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 11)
ehem. Haalapotheke (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 15)
Ehemaliges Haalamt, Salinenarchiv (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 2)
Gastwirtschaft Germania (Nebengebäude) (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 3)
Gastwirtschaft Germania (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 4)
Wohn- und Geschäftshaus (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 5)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Kirchgasse 11)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Kirchgasse 2)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 49/51)
Gastwirtschaft zum Blauen Bock (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 53 )
Wohnhaus, Lange Straße 2 (74523 Schwäbisch Hall)
Fachwerkhaus, Mauerstraße 12 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Nonnenhof 3 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Pfarrgasse 9 (74523 Schwäbisch Hall)
archäologische Fundstellen (74523 Schwäbisch Hall, Salinenstraße 12)
Wohn- und Geschäftshaus (74523 Schwäbisch Hall, Schwatzbühlgasse 3)
12345

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Entlang der Lange Straße sind Gebäude des 14./ 15. Jahrhunderts im aufgehenden Baubestand bekannt. Dagegen blieb der westliche Hanganstieg zur Stadtmauer offenbar unbebaut. Ausnahme ist lediglich die kleine Stichgasse Gänsberg, deren Bebauung im Zusammenhang mit dem Siedlungskern um die Katharinenkirche zu sehen ist. Dass dieser Bereich innerhalb der Stadtmauer vorerst siedlungsleer blieb, gründet wohl auch in dem Bedeutungsverlust der Lange Straße durch die Schließung des Lullentors im 15. Jahrhundert. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind v. a. im südlichen Bereich einige ältere Gebäude durch zeitgemäße Bauten ersetzt worden. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit der Aufwertung der Lange Straße als Durchgangsstraße durch den Eisenbahnbau und der Anlage des Bahnhofs weiter südlich. Der Hanganstieg nach Westen blieb aber weiterhin von Bebauung frei und wurde bis heute nur gärtnerisch genutzt.
Die Bauaktionen des 19. Jahrhunderts entlang der Lange Straße zeigt jedoch, dass die älteren Vorgänger vollständig beseitigt wurden. Auch wurde das umgebende Gelände mit Planierungen verändert.
Nachdem obertagige Untersuchungen ein breites stadtentwicklungsgeschichtliches Spektrum aufweisen, brachten die Erhebungen im Untergrund des Gebäudes Lange Straße 49/ 51 Reste von älteren Bauphasen zutage, als ihre sichtbaren und fassbaren Bausubstanzen aus dem Spätmittelalter oben.
Zusammen gerechnet kann an fast allen Stellen des Areals 700 Jahre Stadtgeschichte nachvollzogen werden.

Aus zurückliegenden Untersuchungen konnten Mauerteile der unterirdischen Kellerbebauung Lange Straße 49 und Rückgebäude als ältere Bebauungsreste, in Gegenüberstellung zu den aufstrebenden Baukörpern des 15./ 16. Jahrhunderts, ausgewiesen werden.
Die Erschließung der beiden Kellerräume sind nicht den Vorgängerbauphasen zuzuordnen. Ferner konnten keine Erschließungen der Souterrainräume Lange Straße 53 ermittelt werden.
Eine exakte zeitliche Zuordnung des Brunnenhalses zur ältesten Bebauungsphase war nicht möglich.
Der Holzfund (1320), sowie die Füllschichten 4 und 4a im Gebäude Lange Straße 53, wie die Befunde Lange Straße 49 belegen frühe Bauaktionen für den gesamten Sanierungsblock.
Zeitlich sind sie auf Anfang 14. / Ende 13. Jahrhundert, auch aufgrund des keramischen Fundmaterials, zu datieren.
Die Befunde erlauben den Schluss, dass schon vor dem Bau der Stadtmauer 1330-1360 Bautätigkeiten auf dem Gelände der Katharinenvorstadt stattfanden.
Sämtliche Örtlichkeiten im Baublock Lange Straße 47-53 zeichnen sich durch ein überdurchschnittlich hohes Aufkommen von Keramikfragmenten des Spätmittelalters aus.
Merkmale wie ungebrannte Keramik, ungebrannte Hohlziegel, Fehlproduktionen bei den gebrannten Fragmenten umschreiben sie.
Homogene Tonlager im gewachsenen Untergrund sind in allen Bodenöffnungen belegt.
Eine feine Sandlage aus feinem Quarzsand an der Sohle des Souterrainraumes Lange Straße 53, sowie die Existenz des Brunnens, dessen Wasserzulaufkapazität bis zum heutigen Tag ungeheuer stark ist, sind Indizien, die einer neuen Überlegung bedürfen.
Auch wenn die abgetieften Räume des Baublocks heute längst nicht in dieser Klarheit nachvollziehbar sind, wäre es möglich, dass hier ein Zusammenhang vorliegt.
Der Komplex lässt die Vermutung zu, dass hier eine größere Fabrikationsanlage für Ziegel- und Haushaltskeramik lokalisiert war, welche vor Erstellung der Stadtmauer 1330-1360 in Produktion war.
Der Rohstoff existierte am Ort, Wasser ist ebenfalls vorhanden. Die Sande konnten der Magerung der fetten Tone gedient haben. Die Fundkomplexe der Produktion mit einer großen Bandbreite von Fehlproduktionen sind ebenfalls vorhanden.
Ferner spricht die vorgeschriebene Ansiedlung von Ziegeleien außerhalb von Wohngebieten dafür.
Sollte diese Interpretation stimmen, wären die abgetieften Räume möglicherweise Rohstofflager zur Weiterverarbeitung.
Verkehrstechnisch am günstigsten gelegen wären dann die Rohstoffabbauflächen hangaufwärts, auf der gegenüberliegenden Seite der heutigen Lange Straße zu suchen; in den westlichen Gartenflächen.
Analog stellt sich die Frage nach dem Verbleib der Brennöfen für dieses Produktionsgelände.
Die Überlegungen sind dahingehend, sie in den angrenzenden Gartenflächen des Baublocks Lange Straße 47-53 zu suchen; gesicherte Informationsverdichtung für die angeschnittenen Fragen wäre bei entsprechender Akzeptanz der Untersuchung zu erwarten.
Umso bedauerlicher sind die Informationslücken, welche durch mehrere unglückliche Vorgänge bei der Neubebauung 1991 aufkamen. Viele Fragen und Befundkomplexe wurden so einem bedeutungsvollen stadtgeschichtlichen Wissenszuwachs entzogen und bleiben durch die starken baulichen Eingriffe auch nachfolgenden Generationen vorenthalten.


1. Bauphase:
(1200 - 1400)
früheste nachweisbaren baulichen Reste (13./ 14. Jahrhundert).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

archäologische Ausgrabungen in 74523 Schwäbisch Hall

Zugeordnete Dokumentationen

  • Flächenübergreifende Auswertung / Archäologische Dokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die heutige Straßenführung der Lange Straße verläuft entlang der beschriebenen Gebäude schwach ansteigend zum Pulverturm.

Richtet man das Auge auf die untersuchte Sohle in den Gebäuden, weisen diese eine gegenläufige Nivellierung aus. In der Nähe befindet sich die St. Katharina Kirche.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Die bearbeiteten Gebäudereste sind durch eine geländeplanierende Maßnahme angefüllt worden.
Auffällig wird hier wiederum der Umstand, wodurch sich das Gelände einst in seiner Nivellierung der Umgebung stark von der heutigen Geländetopographie der Lange Straße absetzt.Noch deutlicher als im Verlauf der Gebäudesohlen wird das Gelände von St. Katharina kommend abfallend planiert in Richtung der heutigen Zollhüttengasse, deren Existenz zu damaliger Zeit bislang nicht nachgewiesen ist.
Gesicherten Aufschluss über eine Bebauung der oberen Zollhüttengasse wurde aus der dendrochronologischen Untersuchung der bestehenden Gebäude gezogen. Die Bebauung setzte erste zwei Generationen später ein - in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Demgegenüber steht die Nutzung des untersuchten Areals schon im 13./ 14. Jahrhundert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Der Bereich unmittelbar westlich der Lange Straße weist Siedelspuren mittelalterlicher Zeitstellung auf, hier war eine mittelalterliche Kulturschicht vorhanden, die auf die Nutzung im 13./14./15. Jahrhundert hinweist.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
Konstruktion/Material:
Nur wenige Zentimeter (10-40cm) unter dem heutigen Straßenniveau liegen die frühesten nachweisbaren baulichen Reste (13./ 14. Jahrhundert).

Quick-Response-Code

qrCode