Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [311211419218] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 311211419218  /  Datum: 10.11.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [311211419218] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Hirschgraben
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 74523
Stadt-Teilort: Schwäbisch Hall

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Schwäbisch Hall (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8127076049
Flurstücknummer: 743
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [311211419218] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [311211419218] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [311211419218] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Michaelskirche, ev. Stadtkirche (74523 Schwäbisch Hall, Am Markt 1)
Gasthaus Kronprinz (74523 Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 17)
Ehemaliges Schlachthaus (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 9)
Wohn- und Geschäftshaus (74523 Schwäbisch Hall, Haalstraße 13)
Wohnhaus, Haalstraße 6 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Hirschgraben 1 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Hirschgraben 7 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Keller (74523 Schwäbisch Hall, Im Haal 13)
Schwäbisch Hall, Keckenhof 2 (74523 Schwäbisch Hall, Keckenhof 2)
Schwäbisch Hall, Keckenhof 3 (74523 Schwäbisch Hall, Keckenhof 3)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Keckenhof 5)
Wohnhaus, Kerfengasse 1 (74523 Schwäbisch Hall)
Gastwirtschaft zum Blauen Bock (74523 Schwäbisch Hall, Lange Straße 53 )
Wohnhaus, Schulgasse 10 (74523 Schwäbisch Hall)
Wohnhaus, Steinerner Steg 6 (74523 Schwäbisch Hall)
Fachwerkhaus, Sog. Sulmeisterhaus (74523 Schwäbisch Hall, Steinerner Steg 7)
Fachwerkhaus (74523 Schwäbisch Hall, Steinerner Steg 8)
Wohnhaus, abgebrochen (74523 Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 18)
Wohnhaus, abgebrochen (74523 Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 20)
Wohnhaus, abgebrochen (74523 Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 22)

Bauphasen [311211419218] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der Keller 1 des Anwesens dokumentiert in seiner Lage zur aufstrebenden Bausubstanz eindeutig Reste einer Vorgängerbebauung. Durch die massive Verputzsituation konnten hier die Mauerwerksstrukturen nicht weitergehend analysiert werden.
Es bleibt die Frage offen, ob es sich hierbei um eine zugehörige Bauaktion des ehemaligen Scheunengebäudes, welches im Katasterplan von 1816 vorhanden ist, handelt, oder um weitaus ältere Baustrukturen, bishin zu Zeitstellungen der Vorstadtummauerung. Die Erschließungssituation, die östliche Kellerstirnwand und die Gewölbevermauerung von Keller 1 sind Bauaktionen des 19./20. Jahrhunderts.
Keller 1: Aufgrund der massiven Verputzsituation des Kellers ist eine Alterseinschätzung aus der Analyse der Mauerwerksstrukturen nicht möglich.
Unklar ist, ob es sich hierbei um eine zugehörige Bauaktion des ehemaligen Scheunengebäudes, welches im Katasterplan von 1816 vorhanden ist, handelt, oder um weitaus ältere Baustrukturen, bishin zu Zeitstellungen der Vorstadtummauerung.
Lagemäßig ordnet sich der Keller 1 dem aufstrebenden Baukörper nicht zu, wie die versetzte Lage der Gewölbewiderlagerwand (Wand b) ausweist.
In Keller 2 ist die nach Osten verlaufende Fortsetzung von der Widerlagerwand (Wand b) aus Keller 1 festgestellt, auch hier ist die Mauerwerkssituation vollständig verputzt.
In den Widerlagerwänden (Wand b und d), sowie in der straßenseitigen Stirnwand (Wand c) konnten starke Mauerwerksböschungen festgestellt werden. Der horizontale Mauerwerksversatz in der Gewölbewiderlagerwand (Wand d) könnte eine nachträgliche Aufmauerung darstellen, die im baulichen Zusammenhang mit der Gewölbeerrichtung steht. Dieses Mauerwerk ist ebenfalls verputzt. (gk)


1. Bauphase:
(1850 - 1995)
Die Kellerräume 2, 3 und 4 dokumentieren eine Bauaktion des 19./ 20. Jahrhunderts.
Die Gewölbevermauerung aus Backstein stellt eine Bauaktion des 19./ 20. Jahrhunderts dar. Das Gewölbe stößt gegen die, in der Bauphase des 19./ 20. eingestellt östliche Stirnwand (Wand a). Die Erschließungssituation ist ebenfalls eine Bauaktion dieser Zeit. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [311211419218] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Voruntersuchung Keller

Beschreibung [311211419218] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude befindet sich in der Hirschgasse 3, die parallel zur Katharinenstraße und zum Kocher verläuft. In der Nähe befindet sich ein Kindergarten.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über der Kelleranlage erhebt sich ein dreigeschossiges verputztes Wohnhaus.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Keller 1: Trapezartig verzogen.
Keller 2: Quadratische Grundrissform
Keller 3: Quadratische Grundrissform
Keller 4: Rechteckige Grundrissform
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [311211419218] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
Konstruktion/Material:
Keller 1: Tonnengewölbe (Gewölbevermauerung aus Backstein, vollständig verputzt). Lage: versetzt zur Straße. Gewölbescheitel / Kellerlängsachse ist quer zur straßenseitigen Hausfassade (Hirschgraben) angelegt, Gewölbescheitel / Kellerlängsachse ist parallel zum First des aufstrebenden Gebäudes angelegt. Betontreppe. Die Wände b, c und d sind vollständig verputzt.
Keller 2, 3 und 4: Gebäudegrundrissfüllende Unterkellerung des 19./20. Jahrhunderts. Flachdecke (Beton). Die Wände sind vollständig verputzt.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode