Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Freilichtmuseum Beuren

ID: 371320148927  /  Datum: 04.02.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Objektdaten

Straße: In den Herbstwiesen
Hausnummer: keinekeine
Postleitzahl: 72660
Stadt-Teilort: Beuren

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116011002
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabekeine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Bauernhaus aus Aichelau (Hofanlage Aichelau, Hauptbau), Hayingerstraße 3
2. Beinhaltet Bauteil: Fotoatelier aus Kirchheim Teck, Jesingerstraße 10
3. Beinhaltet Bauteil: Wohnhaus, Waldhornstraße 10
4. Beinhaltet Bauteil: Backhaus aus Esslingen-Sulzgries, Kelterstraße 48
5. Beinhaltet Bauteil: Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Frickenhausen, Hauptstraße 25
6. Beinhaltet Bauteil: Steinmetzhaus aus Wangen, Rechenberghäuser Straße 2
7. Beinhaltet Bauteil: Ehem. Rathaus von Häslach, Dorfstraße 34
8. Beinhaltet Bauteil: Sog. Haus Bühler, Doppel-Wohnstallhaus aus Öschelbronn, Stuttgarter Straße 6
9. Beinhaltet Bauteil: Weberhaus aus Laichingen, Mohrengasse 53
10. Beinhaltet Bauteil: Dosterhaus, Wohnstallhaus mit Scheuer aus Beuren, Brühlstraße 1
11. Beinhaltet Bauteil: Hof Wyrich, Haus Mannsperger, Dosterhaus; Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Tamm, Unterriexinger Straße 1
12. Beinhaltet Bauteil: Wasch- und Backhaus, Bei der Kirche 21a
13. Beinhaltet Bauteil: Scheuer aus Gärtringen, Schmiedstraße 14a
14. Beinhaltet Bauteil: Schlegelscheuer aus Beuren, Rathausstraße 1
15. Beinhaltet Bauteil: Schweinestall aus Ehningen, Schlossstraße 12/14
16. Beinhaltet Bauteil: Schafstall aus Schlaitdorf, Häßlacher Straße 5
17. Beinhaltet Bauteil: Ausgeding aus Aichelau (Hofanlage Aichelau), Hayingerstraße 3
18. Beinhaltet Bauteil: Tagelöhnerhaus aus Weidenstetten, Geislingerstraße 42
19. Beinhaltet Bauteil: Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen; sog. "Haus auf der Lind", Auf der Lind 3

Umbauzuordnung [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Dosterhaus, Wohnstallhaus mit Scheuer aus Beuren, Brühlstraße 1 (72660 Beuren)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hauptstraße 10/12 (72660 Beuren)
Wohnhaus (72660 Beuren, Hauptstraße 19)
Einhaus (72660 Beuren, Hauptstraße 28)
Wohnhaus, Hauptstraße 4 (72660 Beuren)
Wohnhaus, Hauptstraße 6 + 8 (72660 Beuren)
Wohnhaus, Kelterstraße 2 (72660 Beuren)
Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus (72660 Beuren, Linsenhofer Straße 1)
Wohnhaus, Linsenhofer Straße 21 (72660 Beuren)
Wohngebäude, Linsenhofer Straße 35 (72660 Beuren)
sog. Heiligenhaus (72660 Beuren, Owener Straße 7)
Wohn- und Geschäftshaus, Rathausstraße 11/1 (72660 Beuren)
Wohnhaus, Rathausstraße 11 (72660 Beuren)
Schlegelscheuer aus Beuren, Rathausstraße 1 (72660 Beuren)
Wohnstallhaus, Stocknachstraße 11 (72660 Beuren)
Scheune (abgegangen) (72660 Beuren, Stocknachstraße 8)
Eindachhof, Stocknachstraße 9 (72660 Beuren)
Wohnhaus mit Scheuer, Tiefenbachstraße 2 (72660 Beuren)
Wohnhaus, Tiefenbachstraße 4 (72660 Beuren)
Wohnhaus, Tiefenbachstraße 8 (72660 Beuren)
Erste Seite Vorherige Seite 12 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [371320148927] Freilichtmuseum BeurenBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Seit 1995 hat das FLM Beuren am Ortsrand von Beuren geöffnet und stellt eines von insgesamt sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg dar. Es zeigt 23 historische Gebäude (Stand Sept. 2011) und ist als besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart ausgezeichnet. Träger des FLM Beuren ist der Landkreis Esslingen.

Vgl. URL: http://www.freilichtmuseum-beuren.de/; des Weiteren: Steffi Cornelius: Kurzführer durch das Freilichtmuseum Beuren, hrsg. vom Landkreis Esslingen, Beuren 2004; Steffi Cornelius und Barbara Wehling: Hausgeschichten. Ein Führer durch das Freilichtmuseum Beuren, hrsg. vom Landkreis Esslingen, Esslingen 1995; Häuser fürs Museum. Hausforschung an den Freilichtmuseen Baden-Württembergs, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg, Rothenburg o.d.T. 1994.
Zur Museumsgeschichte vgl. http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/museumsgeschichte/ [04.09.2011].


1. Bauphase:
(1978)
Beschluss der Landesregierung Baden-Württemberg, den Aufbau verschiedener, regionaler Freilichtmuseen zu fördern. Die Überlegung, ein zentrales Landesfreilichtmuseum zu gründen, wird verworfen.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1980)
Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des Landkreises Esslingen beschäftigt sich mit möglichen Museumsstandorten für das Einzugsgebiet Mittlerer Neckarraum und Schwäbische Alb.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1982)
Mittlerweile sind sechs Häuser für das zukünftige FLM im Landkreis ES abgetragen worden, dennoch aber wird das Projekt vom Kreis Esslingen allerdings gestoppt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1985 - 1987)
Die Gemeinde Beuren bewirbt sich erfolgreich als Standortgemeinde; der Spatenstich erfolgt im Juni 1987.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1994)
Ab 1990 gelangen bis 1994 elf Häuser aus dem Raum Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb ins FLM, die von ebenso bauhistorischen wie kulturgeschichtlichen Interesse sind. Im Jahr 1994 wird ferner der Förderverein Freilichtmuseum Beuren e.V. gegründet.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Bauphase:
(1995)
Eröffnung des Freilichtmuseums Beuren (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

7. Bauphase:
(2008)
Der 1.000.000ste Gast des FLM Beuren wird in der Saison 2008 gezählt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [371320148927] Freilichtmuseum BeurenBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Tamm (LB); heute Eingangsgebäude des FLM / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Backhaus (li.) aus Esslingen und Wohn-Stall-Haus mit Scheuer (re.) aus Beuren / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Schweinestall aus Ehningen (BB) / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Rathaus aus Walddorfhäslach (RT) / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Tamm (LB) mit Gaststätte / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
FLM Beuren im Winter / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (http://www.freilichtmuseum-beuren.de/service/downloadbereich/allgemeines/)
Abbildungsnachweis Information
Blick auf das FLM Beuren gen NNO / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Schafstall aus Schlaitdorf / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (02.09.2011 - Becker_priv)
Abbildungsnachweis Information
Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen im FLM Beuren / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/rundgang/wohnhaus-mit-schreinerei-aus-ohmenhausen/)
Abbildungsnachweis Information
Fotoatelier aus Kirchheim unter Teck / Freilichtmuseum Beuren in 72660 Beuren (http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/rundgang/fotoatelier-aus-kirchheim-unter-teck/)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Inventarisierung resp. Digitalisierung des Archivbestandes

Beschreibung [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Freilichtmuseum (FLM) Beuren liegt nordöstlich von Beuren unweit von Nürtingen im Gewann Herbstwiesen im LK Esslingen und zählt zum UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Randlage
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Freilichtmuseum
    • Museum/Ausstellungsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Seit 1995 hat das FLM Beuren am Ortsrand von Beuren geöffnet und stellt eines von insgesamt sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg dar. Im Hinblick auf die Erhaltung untergehender Zeugen ländlicher Baukultur, werden sie alle vom Land Baden-Württemberg gefördert. Partner des Landkreises Esslingen ist der Förderverein FLM Beuren e.V., der mit seinen Projekten das Museum noch attraktiver macht; hinzu treten eine Vielzahl von Einzelpersonen, die zu dessen Förderung auf unterschiedliche Art und Weise beitragen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im FLM finden sich Gebäude aus dem Mittleren Neckarraum und von der Schwäbischen Alb. Die mittlerweile aufgebauten Gebäude stammen aus den heutigen Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Reutlingen und Esslingen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart. In der im Aufbau befindlichen Baugruppe "Schwäbische Alb" stehen Häuser aus dem Alb-Donaus-Kreis und dem Kreis Reutlingen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das FLM Beuren zeigt 23 historische Gebäude [Stand Sept. 2011] und ist als besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart ausgezeichnet.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [371320148927] Freilichtmuseum Beuren Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode